Die Welt des Sports - eine Welt voller Emotionen, Erfolge, Drama und unvergesslicher Momente.

Auch der Fußball sorgt mit seinen Geschichten im Profi- und auch im Amateurbereich für hohe Aufmerksamkeit in unserer Gesellschaft - im positiven aber auch im negativen Sinne.

Mit dem "LICHTBLICK DES JAHRES 2022" möchten wir zusammen mit der Fan-Voting-Plattform FanQ den Fokus auf die erfreulichen Dinge im Fußball legen und Projekte/Momente/Maßnahmen im Profi- und Amateurfußball in folgenden Bereichen auszeichnen:

  • Soziales Engagement
  • Sportliche Fairness
  • Ökologische Orientierung
  • Vielfalt/Chancengleichheit

Damit wollen wir aus Fan-Perspektive positiven Entwicklungen und Ereignissen im Fußball eine Bühne geben, damit diese ihre verdiente Aufmerksamkeit und Anerkennung bekommen, die sie verdienen!

Neben einem schönen Award werden alle Gewinner*innen eine Spende/einen Projektzuschuss in Höhe von 1.000 Euro erhalten, die dann für einen gemeinnützigen Zweck verwendet werden kann.

Wir sind schon sehr gespannt, was eure LICHTBLICKE 2022 sind.

Nun seid ihr gefragt - ab sofort könnt ihr in jeder Kategorie für euren Favoriten abstimmen!

Vielen Dank für eure zahlreichen Nominierungen, die uns erreicht haben! Unsere unabhängige Jury hat sich in den letzten Tage alle Nominierungen angeschaut und hat in jeder Kategorie eine TOP 6 Auswahl getroffen. 

Im Folgenden könnt ihr euch einen Überblick über die TOP 6 Projekte in der jeweiligen Kategorie verschaffen und für Eure Top-Projekte abstimmen.

Zusätzlich habt ihr noch die Möglichkeit, bei unserem Gewinnspiel für alle Voting-Teilnehmer mitzumachen.

Jetzt abstimmen!

Suche dein Top-Projekt in jeder Kategorie aus und stimme auf unserer FanQ-Voting-Seite ab!

Mit ein wenig Glück staubst du bei unserem Gewinnspiel unter allen Voting-Teilnehmern auch noch tolle Preise ab.

Fotowettbewerb Fokussechzig Teaser Homepage

Team Bananenflanke / Bananenflanker Legenden

Das Team Bananenflanke ist ein Fußballprojekt für Kinder mit geistiger Behinderung. Es fördert Persönlichkeit, Sozialkompetenz und ein positives Selbstwertgefühl. Die Bananenflanker Legenden sind eine Gemeinschaft ehemaliger Fußballprofis und Prominenter, die die Liebe zum echten und ehrlichen Fußball verbindet.

Unter Loewen Banner

Neven Subotić engagiert sich mit seiner Stiftung in Ostafrika

Als aktiver Fußballer gründete er die Neven Subotić Stiftung, die er auch nach seiner Karriere weiterführt. Hier werden Projekte in Afrika realisiert – unter anderem der Bau von Brunnen für den Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Buehnenbild Sponsoring

Projekt „Fair Friday – natürlich Fußball“ der Initiative ‚Sport handelt fair‘

SV Werder Bremen, FC St. Pauli, Karlsruher SC, Vorwärts Spoho, SV Babelsberg, Tennis Borussia und FC Internationale riefen am Black Friday zur Aktion „Fair Friday – natürlich Fußball“ auf. Angeboten wurden nachhaltig produzierte Artikel zu rabattierten Preisen, um für ein bewussteres Konsumverhalten zu sensibilisieren.

Fotowettbewerb Fokussechzig Teaser Homepage

Projekt „Kooperation St. Pauli mit der Jugendanstalt Schleswig“

Der FC St. Pauli unterstützt die Jugendanstalt Schleswig. Der FC St. Pauli bietet Weiterbildungsmöglichkeiten mit dem Ziel, jugendliche Strafgefangene auf eine sinnvolle Zeit nach der Haft vorzubereiten.

Unter Loewen Banner

Selina Cerci und Tom Bartels: Informationsvideo über die Herstellung von Fußbällen

Selina Cerci und Tom Bartels produzierten mit der INA (Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten) ein animiertes Video, um über die Produktion von Fußbällen aufzuklären. Es beleuchtet u.a. die Produktionsbedingungen von Naturkautschuk und die Situation der Bauern vor Ort.

Buehnenbild Sponsoring

In Safe Hands e.V. Projekt: Kinderfreundliches Stadion

Safe Hands e.V., KickIn! und die Kindernothilfe haben das Projekt „Kinderfreundliches Stadion“ ins Leben gerufen. Bundesligavereine wie der VfL Bochum, SV Werder Bremen und Hertha BSC nehmen teil und erarbeiten gemeinsam mit Kindern Kriterien für kinderfreundliche Stadien.

Fotowettbewerb Fokussechzig Teaser Homepage

Projekt ‚Miteinander‘ für Fair Play im Jugendfußball

Ralf Kohr startete „Miteinander“, um Gewalt im Jugendfußball zu verringern. Trainer & Fans halten sich zurück, um Kinder & Jugendliche respektvoll selbst entscheiden zu lassen. Letztes Jahr wurde es in 3 Fußballkreisen getestet, mithilfe von DFB-Vizepräsidentin Silke Sinnig.

Unter Loewen Banner

Spirit of Football e.V.: Ein Ball, eine Welt

Seit 2005 steht der Verein „Frei“ für Fair Play, basierend auf Vielfalt, Respekt und Teamwork. Durch die Kombination von Sport, Theater und Kunst wird eine weltweite Botschaft verbreitet, die seit 2005 in über 50 Ländern umgesetzt wird. „Der Ball“ ist das Symbol für die Kernwerte dieser Philosophie.

Buehnenbild Sponsoring

DFB: „Fair bleiben, liebe Eltern!“: Fair Play-Tage

Kinder bitten Eltern um mehr Fairness im Fußball. Der DFB verteilt dazu grüne Karten mit 5 Tipps für ein faires Verhalten neben dem Platz. Danken statt zanken, Vergnügen statt rügen, Loben statt toben, Erlebnis statt Ergebnis und Vorbild statt fuchsteufelswild.

Fotowettbewerb Fokussechzig Teaser Homepage

Fairplay-Geste des SV Mesum (Westfalen-Liga)

Am 27.03.2022 traf der SV Mesum im Westfalenderby auf den SV Borussia Emsdetten. Es stand 0:0, als der Emsdettener Torwart den Ball unterlief und der gegnerische Stürmer ins Tor einschieben konnte. Nach der Verletzung des Torwarts einigten sich die Spieler des SV Mesum auf ein Eigentor.

Unter Loewen Banner

Aktion gegen Gewalt im Fußball von Referees in Osnabrück

Die Gewalt gegen Schiedsrichter ist auf einem Rekordhoch. Auch im Kreis Osnabrück. Im Oktober 2022 wurden unter dem Motto „Es ist kurz vor Zwölf“ 50 Spiele mit 12 Minuten Verspätung angepfiffen. Als Zeichen für mehr Respekt und Fairplay.

Buehnenbild Sponsoring

Arnd Zeigler beruhigte die Bremer Fans nach Annullierung eines Treffers im Nordderby gegen den HSV

Marvin Ducksch traf per Freistoß zum 1:1 im Nordderby der 2. Bundesliga, doch Schiedsrichter Stegemann annullierte das Tor, da ein Bremer sich in die HSV-Mauer gedrängt hatte. Das Stadion tobte, doch Stadionsprecher Zeigler erklärte die Regel und beruhigte die Fans.

Fotowettbewerb Fokussechzig Teaser Homepage

B42 Förderinitiative: Unterstützung von Mädchen und Frauen im Fußball für faire Voraussetzungen und gerechte Chancen

Das Projekt „B42“ will Mädchen und Frauen im Fußball - in Vereinen, Verbänden und Organisationen - strukturell fördern und ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen. Durch die Bereitstellung finanzieller Mittel und nachhaltiger Strukturen sollen die Weltmeisterinnen von morgen gefördert werden.

Unter Loewen Banner

Sonderausstellung „Verantwortung in Fußballschuhen“ in der FohlenWelt

Borussia Mönchengladbach setzt sich mit dem Vereinsmuseum für Vielfalt und Toleranz ein. Thematisiert werden Einflüsse des Nationalsozialismus, das Aussöhnungsspiel 1970 in Israel und jüdische Akteure. Interviews illustrieren die Diskriminierung.

Buehnenbild Sponsoring

1. FC Kaiserslautern Projekt „Inklusiv am Ball“

Am 25.09.2022 fand in Kaiserslautern der erste „FußballFREUNDE-Cup" statt. Organisiert von DFB-Stiftung und DFL-Stiftung, bot der Cup Kindern und Jugendlichen mit und ohne Handicap die Möglichkeit, auf Bundesligavereinsanlagen Fußball zu spielen.

Fotowettbewerb Fokussechzig Teaser Homepage

Projekt „Mission Equal“

Mission equal e.V. baut ein Netzwerk auf, um die Ungerechtigkeiten im deutschen Frauenfußball zu bekämpfen und damit Spielerinnen auf und neben dem Platz zu stärken und ihnen die Anerkennung und Wertschätzung zukommen zu lassen, die sie verdienen.

Unter Loewen Banner

Initiative ‚Liebe kennt keine Pause‘

Benjamin Näßler, „Mr. Gay Germany“ 2020, hat eine Petition ins Leben gerufen, die ein Ende der Diskriminierung von Homosexuellen in Katar fordert - mit der klaren Botschaft, gleichgeschlechtliche Liebe während der WM zuzulassen.

Buehnenbild Sponsoring

Fan.Tastic Females

„Fan.Tastic Females" stellt die Geschichten von Frauen im Fußball in den Vordergrund. Diese Ausstellung, organisiert von Mitgliedern des Netzwerks Football Supporters Europe (FSE), zeigt die Vielfalt weiblicher Fankultur im Fußball und ist seit 2022 in Europa auf Tour.

Fotowettbewerb Fokussechzig Teaser Homepage

Projekt „Eintracht Frankfurt Upcycling-Kollektion“

Seit 2022 verkauft Eintracht Frankfurt Recycling-Kollektionen: alte Trikots werden zu T-Shirts, Taschen, Hüten und Hosen upgecycelt. Durch den Kauf wird nicht nur ein neues Leben geschenkt, sondern auch Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung gefördert.

Unter Loewen Banner

Bielefelder Ranger Projekt – DSC Arminia Bielefeld

Der DSC Bielefeld hat das „Ranger Projekt“ ins Leben gerufen, um den Teutoburger Wald zu bewahren. Zwei angestellte Ranger sorgen für Pflege und Instandsetzung sowie Umweltbildung. Sie begleiten auch die Jugendmannschaften, um das ökologische Bewusstsein zu stärken.

Buehnenbild Sponsoring

Projekt „Young Climathon“ des FSV Mainz 05

75 Schülerinnen und Schüler entwickelten beim 1. Young Climathon innovative Lösungen für Klimaprobleme - organisiert vom FSV Mainz und myclimate in der MEWA ARENA, mit Problemstellungen von der Stadt Mainz, ENTEGA, Gauls Catering und dem 1. FSV Mainz 05 (Mobilität, Ernährung, Landnutzung).

Fotowettbewerb Fokussechzig Teaser Homepage

FC Augsburg Projekt „FCA-Wald“

Der „FCA-Wald“ ist ein Kooperationsprojekt des FC Augsburg mit Stadt und Forstverwaltung, um die Waldbestände zu sichern und CO2 zu binden. Fans können für 5 € einen Baum kaufen, die Mannschaft ist an der Pflanzaktion beteiligt.

Unter Loewen Banner

Der FC Internationale Berlin: Der erste Amateurverein mit Nachhaltigkeitszertifizierung

Der erste Amateurverein mit Nachhaltigkeitszertifikat: Der FC Internationale Berlin engagiert sich seit 2020 für Nachhaltigkeit: Zum Beispiel durch den Verkauf regionaler Lebensmittel, CO2-Kompensation, ökologisches Merchandising und Bildungskonzepte.

Buehnenbild Sponsoring

Projekt „Autofreier Spieltag FC St. Pauli“

Der FC St. Pauli und der HVV riefen Fans beim Heimspiel auf, vom Auto auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel umzusteigen. Ein Zeichen, um nachhaltiger zu leben. Auch die Mannschaft reiste emissionsfrei an.

Jetzt abstimmen!

Du hast dein Top-Projekt in jeder Kategorie gefunden? Dann stimme auf unserer FanQ-Voting-Seite ab!

Mit ein wenig Glück staubst du bei unserem Gewinnspiel unter allen Voting-Teilnehmern auch noch tolle Preise ab.

Warum unterstützt die Bayerische...

Wir von der Bayerischen möchten unseren Beitrag bei der Bekämpfung der negativen Auswirkungen des von Menschen verursachten Klimawandels leisten. Er ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Aus diesem Grund möchten wir mit gutem Beispiel vorangehen und dazu beitragen, dass der Umbau der Gesellschaft zur Nachhaltigkeit gelingt.

In unserer Überzeugung, dass Nachhaltigkeit nur bei gleichwertiger Rücksicht auf die drei Faktoren Ökonomie, Soziales und Ökologie gelingen kann, stellt der Lichtblick eine tolle Möglichkeit dar, Ereignisse und Initiativen mit einem positiven Effekt herauszuheben und zu prämieren.

Wir wollen nicht nur als Unternehmen nachhaltig denken, handeln und wirtschaften. Unsere Hauptaufgabe ist es, unsere Kunden nachhaltig zu versichern.

Nachhaltig versichern bedeutet für uns, unsere Produkte nachhaltig zu gestalten, unsere Kundinnen und Kunden zukunftsorientiert zu beraten und zu versichern wie auch unser Geld nachhaltig zu investieren.

FAQ

Was ist die Voting-Plattform FanQ?

FanQ ist eine Voting-Plattform für Fußballfans, auf der Meinungen abgegeben und diskutiert werden. FanQ sammelt und verarbeitet die Votings, stellt die Ergebnisse frei zugänglich auf der Plattform zur Verfügung, veröffentlicht sie über die Medien und macht Fanmeinungen transparent. Abstimmen können alle Fans in der FanQ-App, über die Website von FanQ und bei Medienpartnern. Damit leistet FanQ einen Beitrag dazu, dass Fanmeinungen stärker Gehör finden. So fördern sie Entscheidungen im Interesse der Fans und leisten einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und Attraktivität des Fußballs. FanQ unterstützt Entscheider*Innen im Fußball bei der Analyse der Meinungen von Fußballfans und versetzt sie dadurch in die Lage, noch besser auf die Interessen der Fans eingehen zu können. 

Wie sieht der Abstimmungsprozess für den Lichtblick 2022 aus?

Die Abstimmung zum Lichtblick 2022 ist in drei Phasen eingeteilt. Zunächst kann jeder Fan in der Nominierungsphase einen besonderen Moment, ein positives Ereignis oder ein entsprechendes Projekt aus dem Kalenderjahr 2022 auf der Lichtblick-Website der Bayerischen nominieren. Nachdem die Einreichungen erfolgt sind, teilt die unabhängige Jury die Nominierungen den Lichtblick-Kategorien zu und wählt die besten Einreichungen aus, die in der Folge zur Wahl stehen. In dieser Abstimmungsphase können die Fans dann für jede Kategorie ihren Favoriten wählen. Die Nominierung mit den meisten Stimmen wird dann als Lichtblick des Jahres in der jeweiligen Kategorie ausgezeichnet.

Was oder wer kann nominiert werden?

Bei der Nominierung soll es sich um einen positiven Fußball-Moment des Kalenderjahres 2022 handeln. Ob es sich dabei um ein konkretes Ereignis, eine gezielte Aktion oder ein Projekt handelt, spielt keine Rolle. Wichtig ist lediglich, dass die Nominierung im Zusammenhang mit Fußball steht. Einreichungen sind sowohl aus dem Profi- als auch dem Amateurbereich willkommen.

In welchen Kategorien werden die Lichtblicke des Jahres 2022 gewählt?

In folgenden Kategorien suchen wir den Lichtblick des Jahres 2022:

  • Soziales Engagement
  • Sportliche Fairness
  • Vielfalt und Chancengleichheit 
  • Ökologische Orientierung

Was sind die Kriterien bei der Bewertung der Einreichungen durch die Jury?

  • Das Projekt bzw. die Aktion/Maßnahme sollte verständlich dargestellt sein. Wenn vorhanden, gerne Internet-Links, Fotos, Videos, ... mit einreichen.
  • Für für die Jury ist es wichtig, den Grad der Besonderheit/Innovation/Überraschung bei der Darstellung zu verstehen. Dazu solltet Ihr das Außergewöhnliche Eures Vorschlags in den Vordergrund stellen - bspw. Warum sollte Euer Vorschlag vor allen anderen landen? Hat besonders viel Mut zur Aktion geführt? 
  • Um der Jury die Möglichkeit zu geben, das Projekt bzw. die Aktion/Maßnahme bewerten zu können, ist eine verständliche Darstellung wichtig, z.B. mit Hilfe von Links zur Berichterstattung.

Wer sitzt in der Jury?

  • Dr. Herbert Schneidemann, Vorstandsvorsitzender und Vorsitzender des Nachhaltigkeitsressorts von die Bayerische
  • Sophia Kleine-Kraneburg, Sportmarketing von die Bayerische
  • Kilian Weber, COO und Co-Founder bei FanQ
  • Elena Lamby, Leiterin Ressort Gesellschaftspolitik, Deutsche Sportjugend (dsj) im DOSB
  • Johannes Axster, Co-Founder von Common Goal (streetfootballworld)
  • Prof. Dr. Harald Lange, Sportwissenschaftler, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität Würzburg

Wann findet die Abstimmung statt? 

  • Nominierungsphase: 09.01.2023 – 18.01.2023
  • Auswertung durch die Jury: ab 19.01.2023
  • Abstimmungsphase: demnächst


Im Anschluss an die Abstimmung findet die Bekanntgabe der Gewinner statt. 

Was bekommen die Gewinner? 

Neben einem schönen Award werden alle Gewinnerinnen und Gewinner eine Spende bzw. einen Projektzuschuss in Höhe von 1.000 Euro erhalten, die dann für einen gemeinnützigen Zweck verwendet werden kann.

Bleiben Sie am Ball!

Mit dem Newsletter der Bayerischen sind Sie immer up to-date. Wir informieren Sie regelmäßig über neue Produkte und Service-Angebote, Sonderaktionen und aktuelle Themen rund um Sicherheit und Vorsorge.