Unsere Datenschutzinformationen

Unsere Datenschutzhinweise gelten für alle von der Bayerischen verantworteten Internet-Seiten. Internetseiten der Bayerischen können Links zu anderen Anbietern beinhalten, auf die sich unsere Datenschutzgrundsätze nicht erstrecken.

Die Datenschutzgrundverordnung, das Bundesdatenschutzgesetz und das Telemediengesetz dienen dem Recht des Einzelnen auf informationelle Selbstbestimmung. Für die Einhaltung der gesetzlichen Schutzbestimmungen sorgen die betriebliche Datenschutzbeauftragte und die interne Revision.

Datenschutzhinweise nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie und etwaige andere betroffene Personen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Unternehmen der Bayerischen und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte. Bitte informieren Sie etwaige andere betroffene Personen (z. B. versicherte Personen, Bezugsberechtigte, Beitragszahler/innen, etc.) entsprechend.

Datenschutzgrundsätze im Einzelnen

1. Anonymität 
Sie können sich auf unseren allgemein zugänglichen Internetseiten frei und anonym bewegen und diese zu jedem Zeitpunkt und von jedem Ort aus verlassen. Dabei werden zur Optimierung unseres Internetauftritts der Domain-Name oder die IP-Adresse Ihres Internet-Providers, das Betriebssystem Ihres PCs und Ihr Browser-Typ sowie die Internetseite, von der aus Sie uns besuchen und das Zugriffsdatum und die Dauer automatisch gespeichert, ohne dass ein Bezug zu Ihrer Person hergestellt werden kann.

2. Cookies 
Die von uns eingesetzten Cookies ermöglichen es uns, unsere Internetseiten entsprechend Ihrer Bedürfnisse zu optimieren. Sie werden nicht personenbezogen verwendet und nach Ablauf ihrer Gültigkeitsdauer automatisch auf Ihrer Festplatte gelöscht. Sie können durch die Einstellungen Ihres Browsers selbst bestimmen, ob und in welcher Weise Sie den Einsatz von Cookies auf Ihrem Computer zulassen.

3. Online-Serviceangebote 
Sofern Sie uns im Rahmen unserer Online-Serviceangebote wie z.B. Schadenmeldung oder Adressänderung personenbezogene Daten übermitteln, verarbeiten wir diese Daten für den jeweiligen Zweck, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Zur Übermittlung der von Ihnen eingegebenen Daten setzen wir ein Sicherheits-Verfahren ein, das dem jeweils aktuellen Stand der Technik entspricht.

Erklärungen und Hinweise zur Datenerfassung

Zur Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und Schweigepflichtentbindungserklärung finden Sie in der Mustervorlage die in der Kranken-, Lebens- und Unfallversicherung aktuell verwendeten Erklärungen.

Bei weitergehenden Fragen des Datenschutzes können Sie sich an die Datenschutzbeauftragte der Bayerischen Beamten Lebensversicherung a.G. und ihrer Tochtergesellschaften wenden:

Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G.
Datenschutzbeauftragte
81732 München
datenschutz@diebayerische.de
T: 089 / 6787-3273

Code of Conduct

Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat im Einvernehmen mit seinen Mitgliedsunternehmen Verhaltensregeln für die Datenverarbeitung in der Versicherungsbranche entwickelt. Der Inhalt wurde vom GDV mit Verbraucherschutzverbänden und Datenschutzaufsichtsbehörden gemeinsam erarbeitet. Der Berliner Datenschutzbeauftragte hat den Verhaltenskodex genehmigt.

Der Verhaltenskodex konkretisiert die Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes für die Versicherungsunternehmen. Er schafft einen branchenweiten Datenschutzstandard und fördert die Einhaltung von datenschutzrechtlichen Regelungen.

Die Versicherungsunternehmen der Bayerischen sind diesen Verhaltensregeln zum 01.Mai 2015 beigetreten und verpflichten sich damit zu deren Einhaltung.

Hier finden Sie den Text des Code of Conduct .

Dienstleister-Liste

Wir führen bestimmte Aufgaben, wie zum Beispiel die Risikoprüfung, die Leistungsfallbearbeitung oder die telefonische Kundenbetreuung, bei denen es zu einer Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Gesundheitsdaten kommen kann, nicht selbst durch, sondern übertragen die Erledigung einer anderen Gesellschaft der Bayerischen oder einer anderen Stelle. Werden hierbei Ihre nach § 203 StGB geschützten Daten weitergegeben, benötigen wir Ihre Schweigepflichtentbindung für uns und soweit erforderlich für die anderen Stellen.

Wir führen eine fortlaufend aktualisierte Liste über die Stellen und Kategorien von Stellen, die vereinbarungsgemäß Gesundheitsdaten für uns erheben, verarbeiten oder nutzen unter Angabe der übertragenen Aufgaben.

Die aktuelle Übersicht entnehmen Sie bitte unserer Dienstleister-Liste .

Analysetools und Tracking-Tools-Kategorie 1

RudderStack

Um einen rechtmäßigen Einsatz von Tracking-Diensten wie Analyse- und Marketingdienste sicherzustellen, nutzen wir die Tracking-Proxy-Funktion der Customer Data Plattform (CDP) der RudderStack, Inc. (96 S. Park Street, San Francisco 94107, USA). Mithilfe der Tracking-Proxy-Funktion können wir, unmittelbare Zugriffe der von uns eingesetzten Drittanbieter, auf Endgeräten von Nutzern vermeiden und die vollständige Kontrolle über einzelne Datenparameter bei der Kommunikation mit Websites durch Zugriffsbeschränkungen für Drittanbieter und Festlegung von Bedingungen für die Weitergabe der Daten an Drittanbieter gewährleisten. Für den Einsatz der Tracking-Proxy-Funktion der RudderStack CDP verwenden wir sog. First-Party-Cookies, die wir zur Wiedererkennung auf Ihrem Endgerät speichern und mit deren Hilfe wir Informationen aus Ihrem Endgerät erfassen. Hierfür wird Ihrem Browser eine zufällig generierte Identifikationsnummer (Cookie-ID/Geräte-ID) zugewiesen. Der Endgerätzugriff erfolgt ausschließlich von der Domäne des Web-Servers „Pangaea Life“ oder durch eine Dateninstanz von „Pangaea Life“ innerhalb der RudderStack CDP.

Mithilfe der Tracking-Proxy-Funktion der RudderStack CDP verarbeiten wir die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät, sowie Zugriffsdaten zu Zwecken der Reduzierung der auf der Website eingebundenen Drittanbieter auf einen weisungsgebundenen Anbieter, der Vermeidung von Endgerätezugriffen durch Domänen Dritter, der vollständigen Kontrolle über einzelne Datenpunkte, die aus Endgeräten erfasst werden, der Reduzierung von Datenpunkten in der eigenen Datenbank zur Gewährung der Rechtskonformität der späteren Verarbeitung, sowie der Kontrolle über die Weitergabe von Datenpunkten durch Festlegungen von Bedingungen an Drittanbieter. Zu den Zugriffsdaten zählen insbesondere, vollständige URLs und Seitentitel, einmalige Cookie-ID/Geräte-ID, User Agent und IP-Adresse. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Servern in Frankfurt am Main in Deutschland.

Der Einsatz der Tracking-Proxy-Funktion der RudderStack CDP erfolgt gemäß der Ausnahmevorschrift in § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG ohne Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen entsprechen den vorstehend genannten Zweckbestimmungen der Tracking-Proxy-Funktion der RudderStack CDP. Die Speicherdauer der First-Party-Cookies und der Cookie-ID/Geräte-ID zur Wiedererkennung der Endgeräte von Nutzern beträgt bis zu 60 Tage, je nach dem, für welchen der nachfolgend beschriebenen Anwendungsfälle die RudderStack-CDP verwendet wird. Soweit die RudderStack, Inc. Ihre Daten auch in den USA verarbeitet, existiert für einen etwaigen Datentransfer in die USA kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Wir haben deshalb mit der RudderStack, Inc. Standardvertragsklauseln vereinbart, die von der EU-Kommission bereitgestellt werden, um die RudderStack, Inc. auf die Einhaltung eines angemessenes Datenschutzniveaus zu verpflichten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie der Standardvertragsklauseln zur Verfügung. Weitere Informationen zum Datenschutz bei RudderStack finden Sie unter https://www.rudderstack.com/privacy-policy

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.

Anwendungsfälle: Datenübermittlungen mithilfe der Tracking-Proxy-Funktion der RudderStack CDP

Über die Tracking-Proxy-Funktion der RudderStack CDP erfolgen serverseitige Übermittlungen z. B. die Weitergabe von Nutzerdaten an Verarbeitungssysteme von Vertriebspartnern und Vermittlern.

  • Interne Auswertung zur Identifizierung von stornierten Verträgen

Mithilfe der Tracking-Proxy-Funktion der RudderStack CDP werten wir intern stornierte Verträge aus, die über die online Antragsstrecken von „Pangaea Life“ geschlossen wurden. Zu diesem Zweck verarbeiten wir lediglich Ihre Cookie-ID/Geräte-ID. Eine Übermittlung an Drittanbieter findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Verbesserung der Analyse unserer Verträge mit Kunden und Optimierung unseres Vertriebs. Die Speicherdauer der Cookie-ID/Geräte-ID zur Wiedererkennung der Endgeräte von Nutzern beträgt 60 Tage.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.

  • Weitergabe von Nutzerdaten an Versicherungsvermittler zur Ausschüttung von Provisionen

Wir nutzen die Tracking-Proxy-Funktion der RudderStack CDP auch für die Messung eines erfolgreichen Vertragsabschlusses in der online Antragsstrecke unserer Versicherungsvermittler. Unsere Versicherungsvermittler übermitteln uns mithilfe der Tracking-Proxy-Funktion der RudderStack CDP eine vertragsbezogene Vorgangsnummer zum Zwecke der Ausschüttung von Provisionen. Vor Weitergabe werden personenbezogenen Daten wie z. B. Ihre Cookie-ID, Click-ID sowie Ihre IP-Adresse vollständig entfernt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der die Zuordnung der vermittelten Verträge zu einem bestimmten Makler und der Ausschüttung von Provision für einen vermittelten Vertragsabschluss an den jeweiligen Versicherungsvermittler, um unsere vertraglichen Verpflichtungen erfüllen zu können. Die Speicherdauer der vertragsbezogenen Vorgangsnummer beträgt 60 Tage.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.

  • Weitergabe von Nutzerdaten an Affiliates zur Ausschüttung von Provisionen

Wir nutzen die Tracking-Proxy-Funktion der RudderStack CDP außerdem für die Feststellung eines Vertragsabschlusses in unseren online Antragsstrecken, welche durch eine erfolgreiche Werbekampagne im Rahmen unseres Werbe-Partnerprogramms vermittelt wurde. In den von uns zur Verfügung gestellten Werbemitteln für unsere Werbepartner (Affiliates) sind sog. Zählpixel (ein 1x1 Pixel großes Bild) des Affiliate-Netzwerks der AWIN AG (Atrium Tower, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin) enthalten, die auch auf unserer Website integriert sind und eine Messung von Vertragsabschlüssen in unseren online Antagsstrecken ermöglichen. Zum Zwecke der Ausschüttung von Provisionen geben wir ausschließlich die Click-ID als URL-Parameter, die Nutzern nach dem Klick auf unser Werbemittel in der URL des Webbrowsers temporär zugewiesen wird, an das Affiliate-Netzwerk der AWIN AG zum Zwecke der Ausschüttung von Provisionen weiter. Vor der Weitergabe werden alle weiteren personenbezogenen Daten, wie z.B. Ihre Cookie-ID/Geräte-ID sowie Ihre IP-Adresse vollständig entfernt. Aus diesem Grund ist eine dauerhafte Zuordnung Ihrer Cookie-ID für das Affiliate-Netzwerk der AWIN AG nicht möglich, da nach Übermittlung der URL-Parameter kein endgerätebezogener Vorgang mehr stattfindet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Zuordnung ihres Vertrages mit unseren Werbepartnern, um diesen für den Vertragsschluss zwischen Ihnen und  uns eine Provision ausschütten zu können. Die Speicherdauer der Click-ID zur Wiedererkennung der Endgeräte von Nutzern beträgt 60 Tage.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.

AB-Tasty

Wir verwenden den Webanalysedienst AB Tasty der Firma AB TASTY SAS, 3 impasse de la Planchette, F-75003 Paris ("AB Tasty") um A/B- bzw. Multivariate-Tests durchzuführen und so unser Online-Angebot kontinuierlich zu verbessern. Zudem werden über AB Tasty Inhalte ausgespielt, die einer spontanen Anpassung der Medieninhalte bedürfen. Für die Umsetzung dieser dynamischen Darstellung ist AB Tasty erforderlich.
 
Dabei sammelt AB Tasty statistische Informationen über Besucherzugriffe. Bei diesen Informationen handelt es sich um Nutzungsdaten (benutzter Browser, Anzahl der angesehenen Seiten, Anzahl der Besuche, Reihenfolge des Besuches, Dauer des Besuches, interaktive Aktionen wie das Befüllen/Leeren eines Warenkorbes, Aufzeichnung der Nutzung einzelner Webseiten die anonymisiert erfasst und statistisch ausgewertet werden.
Ein Rückschluss auf eine spezifische Person ist zu keinem Zeitpunkt möglich.
 
Darüber hinaus nimmt AB Tasty mit Hilfe Ihrer IP-Adresse eine Geolokalisierung (regionale Details Ihres Standortes) vor. Nach der Geolokalisierung, die unmittelbar beim Besuch der Seite erfolgt, wird Ihre IP-Adresse sofort gelöscht. Um Inhalte anzuzeigen, die auf Ihre Interessen eingehen, wird ein personalisiertes Muster gebildet. Dieses Muster wird verschlüsselt und lässt keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu.
Wir nutzen die erhobenen Daten zur Optimierung unseres Internetangebotes.
 
Für die Speicherung und Wiedererkennung der Seitenbesucher werden Cookies gespeichert. Diese haben eine Laufzeit von maximal 13 Monaten und werden danach automatisch gelöscht.
 
Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, die Cookies manuell zu löschen oder das zukünftige Speichern zu verhindern. Mehr Informationen darüber, wie AB Tasty Ihre Daten verarbeitet, finden Sie unter https://www.abtasty.com/de/nutzungsbedingungen/ .
Auf dieser Seite finden Sie auch eine Anleitung, wie Sie das Tracking jederzeit deaktivieren können.

AWIN

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil.

Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks. In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde.

In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.

Wenn Sie den Einsatz der Tracking-Technologien von AWIN nicht zulassen möchten,können Sie dies hier ändern:   https://www.awin.com/de/rechtliches/optout

Über diese Opt-out-Möglichkeit werden alle Tracking-Technologien von Awin unterbrochen. Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen. In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt. 

Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens:  https://www.awin.com/de/rechtliches

Analysetools und Tracking-Tools - Kategorie 2

Hotjar

Diese Website benutzt Hotjar, ein Analysesoftware der Hotjar Ltd. („Hotjar“) (http://www.hotjar.com, Level 2, St Julian's Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian's STJ 1000, Malta, Europe). Mit Hotjar ist es möglich das Nutzungsverhalten (Klicks, Mausbewegungen, Scrollhöhen, etc.) auf unserer Website zu messen und auszuwerten. Die Informationen die dabei durch den „Tracking Code“ und „Cookie“ über Ihren Besuch auf unserer Website generiert werden, werden an die Hotjar Server in Irland übermittelt und dort gespeichert.

Die folgenden Informationen werden in Bezug auf Endgerät und Browser des Endnutzers erhoben:

  • IP-Adresse des Endgeräts (sie wird in anonymisierter Form erhoben und gespeichert, näheres dazu finden Sie unter https://docs.hotjar.com/v1.0/docs/data-safety-and-security);
  • Bildschirmauflösung des Endgeräts;
  • Endgerätetyp (individuelle Endgeräte-Identifizierungsmerkmale), Betriebssystem und Browsertyp;
  • geografischer Standort (nur Land);
  • (bei der Anzeige der Hotjar-basierten Webseite bevorzugte Sprache;)


Nutzerinteraktionen

  • Mausereignisse (Bewegungen, Position und Klicks)
  • Tastatureingaben


Protokolldaten

Stichprobenartig zeichnen unsere Server automatisch Informationen auf, die von Hotjar-basierten Webseiten erhoben werden. Unter diese Daten fallen:

  • verweisende Domain;
  • besuchte Seiten;
  • geografischer Standort (nur Land);
  • bei der Anzeige der Webseite bevorzugte Sprache;
  • Datum und Zeit, wann auf die Seiten der Webseite zugegriffen wurde;


Cookies

Hotjar-basierte Webseiten verwenden Cookies zur Erhebung nicht personenbezogener Daten einschließlich Standard-Internetprotokolldaten und Angaben zu Verhaltensmustern der Endnutzer beim Besuch einer Hotjar-basierten Webseite. Dies erfolgt, um Ihnen auf der Hotjar-basierten Webseite eine bessere Nutzererfahrung zu bieten, um Präferenzen zu erkennen, technische Probleme zu diagnostizieren, Entwicklungen zu analysieren und um Unseren Kunden bei der Verbesserung ihrer Webseite zu helfen.

Cookies sind kleine Dateien, die von Webseiten zum Zweck der Protokollierung und Verbesserung der Funktionalität der Hotjar-basierten Webseite auf Computern oder Endgeräten abgelegt werden.

Wir verwenden Cookies auch zur Aufzeichnung von Login-Daten auf Ihrem Endgerät oder Computer. Hierdurch lässt sich erkennen, ob ein bestimmtes Endgerät eine bestimmte Hotjar-basierte Webseite bereits besucht hat, sodass Sie die Login-Angaben nicht bei jedem Besuch dieser Hotjar-basierten Webseite erneut eingeben müssen.

Hotjar verwendet Cookies außerdem, um festzustellen, ob sich der Nutzer gegen ein Tracking durch Hotjar-Dienste entschieden hat.

Die meisten Browser ermöglichen Ihnen die Wahl, ob Sie Cookies zulassen wollen oder nicht. Wenn auf Ihrem Computer keine Cookies abgelegt werden sollen, stellen Sie bitte Ihre Browser-Präferenzen vor dem Zugriff auf eine Hotjar-basierte Webseite so ein, dass alle Cookies abgewiesen werden. Bitte beachten Sie, dass damit möglicherweise einige Features bestimmter Hotjar-basierter Webseiten nicht verfügbar sind.

Mehr Informationen über Cookies und darüber, wie man überprüfen kann, welche Cookies gespeichert wurden, wie man sie verwaltet und löscht, finden Sie unter www.allaboutcookies.org.

Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies können Sie unter https://www.hotjar.com/cookies abrufen.

Hotjar verpflichtet sich, jederzeit sicherzustellen, dass Ihre Datenschutzrechte zu jeder Zeit bei der Weitergabe Ihrer Verhaltensmuster und weiterer im Zusammenhang mit Ihrem Besuch der Kunden-Webseite generierter Informationen beachtet werden.

Sie können durch Besuch der Seite https://www.hotjar.com/opt-out und durch Anklicken von „Hotjar deaktivieren“ die Erhebung Ihrer Daten durch Hotjar beim Besuch einer Kunden-Webseite jederzeit ablehnen.

Analysetools und Tracking-Tools - Kategorie 3

Adform

Auf dieser Website wird die Technologie der Adform A/S eingesetzt. Dieses System verwendet Cookies für das Tracking und die Steuerung von digitalen Werbekampagnen. Die Rechtmäßigkeit der entsprechenden Datenverarbeitung basiert auf der Grundlage des vom Gesetzgeber eingeräumten „berechtigten Interesses“ (Art. 6 EU-DSGVO, Abs. 1, f)).

Adform speichert durch das Setzen von Cookies keine personenbezogenen Daten wie Name, E-Mail-Adressen oder andere persönliche Angaben. Alle Informationen sind rein anonymisiert und enthalten technische Informationen wie beispielsweise die Anzeigenhäufigkeit und das Anzeigedatum von Werbemitteln, den benutzten Browser oder auch das installierte Betriebssystem. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist dabei nicht möglich. Da IP-Adressen in Deutschland als personenbezogene Daten bewertet werden, speichert Adform in Deutschland niemals vollständige IP-Adressen ab, sondern kürzt das letzte Oktett weg, um dem Datenschutz zu entsprechen. Sie können dem Tracking durch Cookies widersprechen. Verwenden Sie hierzu diesen Link: https://site.adform.com/privacy-policy-opt-out. Hierdurch wird ein sogenannter OptOut Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert, welcher den technischen Systemen signalisiert, dass zukünftig keine weiteren Daten gemessen und keine Cookies gesetzt werden dürfen.

Facebook Retargeting and Conversions

Wir nutzen das Pixel der Facebook Ireland Limited (Website-Custom-Audience-Pixel). Durch dieses Pixel werden Informationen über die Nutzung dieser Website (z.B. Informationen über angesehene Artikel) durch Die Bayerische und die Facebook Ireland Limited in gemeinschaftlicher Verantwortlichkeit erhoben und an die Facebook Ireland Limited übermittelt. Diese Informationen können unter Zuhilfenahme weiterer Informationen, die die Facebook Ireland Limited z.B. aufgrund Inhaberschaft eines Accounts auf dem sozialen Netzwerk „Facebook“ über den User gespeichert hat, zugeordnet werden.

Anhand der über das Pixel erhobenen Informationen können in dem jeweiligen Facebook-Account interessenbezogene Werbeeinblendungen angezeigt werden (Retargeting). Die über das Pixel erhobenen Informationen können außerdem durch die Facebook Ireland Limited aggregiert werden und die aggregierten Informationen können durch die Facebook Ireland Limited zu eigenen Webezwecken, sowie zu Werbezwecken Dritter genutzt werden. So kann die Facebook Ireland Limited z.B. aus dem Surfverhalten des Users auf dieser Website auf bestimmte Interessen schließen und diese Informationen auch dazu nutzen, um Angebote Dritter zu bewerben.

Die Facebook Ireland Limited kann die über das Pixel erhobene Informationen außerdem mit weiteren Informationen, die die Facebook Ireland Limited über andere Webseiten und / oder im Zusammenhang mit der Nutzung des sozialen Netzwerks „Facebook“ erhoben hat, verbinden, so dass bei der Facebook Ireland Limited ein Profil über den User gespeichert werden kann. Dieses Profil kann zu Zwecken der Werbung genutzt werden. Für die dauerhafte Speicherung und die dargestellte Weiterverarbeitung der über das auf dieser Website eingesetzte Website-Custom-Audience-Pixel erhobenen Trackingdaten ist die Facebook Ireland Limited alleinig verantwortlich.

Wir haben im Rahmen der Facebook-Pixel-Funktion auch den automatischen erweiterten Abgleich („Advanced Matching“) aktiviert. Diese Funktion des Pixels ermöglicht uns, gehashte E-Mails, Namen, Geschlecht, Stadt, Bundesland, Postleitzahl und Geburtsdatum oder Telefonnummer als zusätzliche Informationen an Facebook zu senden, sofern uns diese Daten zur Verfügung gestellt werden und dafür die Einwilligung erteilt wurde. Diese Aktivierung ermöglicht uns Werbekampagnen auf Facebook noch genauer auf Menschen, die sich für unsere Dienstleistungen oder Produkte interessieren, anzupassen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei der Facebook Ireland Limited unter https://www.facebook.com/policy.php. Hier gibt es die Möglichkeit der Geltendmachung Betroffenenrechte (z.B. Recht auf Löschung) gegenüber der Facebook Ireland Limited. Die  Einwilligung kann jederzeit durch Opt-out-Cookie widerrufen werden. 

Sie können das Tracking über den Facebook Pixel jederzeit verhindern, indem Sie hier auf Facebook Pixel deaktivieren klicken.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Auf dieser Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischenen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Hinweis zum Tracking demografischer Daten

Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de deaktivieren.

Remarketing

Wir nutzen für außerdem die Remarketing Technologie der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies, das sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Mit Hilfe der Textdateien kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden.

Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie die die Seite https://www.google.de/settings/ads aufrufen. Alternativ können Nutzer die Verwendung von Cookies von Drittanbietern deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen.

Durch die Nutzung unserer Angebote erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der hier beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Wir weisen darauf hin, dass Google eigene Datenschutz-Richtlinien hat, die von unseren unabhängig sind. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien und Verfahren. Bitte informieren Sie sich vor der Nutzung unserer Webseite über die Datenschutzbestimmungen von Google.

Google Conversion Tracking

Wir nutzen als AdWords-Kunde ferner das Google Conversion Tracking, einen Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Dabei wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert werden.

Datenschutzhinweise zur Nutzung von elektrovorteil.de

Veräußerung der THG-Quote von Elektrofahrzeugen über das Partnerportal www.elektrovorteil.de 

Sie können sich auf unserer Webseite bei unserem Partnerportal www.elektrovorteil.de anmelden, um die für Ihr Elektrofahrzeug zu generierende THG-Quote zu vermarkten. Um die Leistungen von www.elektrovorteil.de nutzen zu können, geben Sie in das Eingabefeld auf unserer Webseite folgende Daten ein, bzw. laden diese in Form eines Scans/ einer Kopie hoch:  

Vorname 
Nachname 
E-Mail-Adresse
Zahlungsdaten (Kontoinhaber, IBAN)
Daten aus Fahrzeugscheinkopie, insbesondere:
A = Amtliches Kennzeichen
B = Datum der Erstzulassung, 2.1 = Code zu 2, 2.2 = Code zu D.2 mit Prüfziffer

C.1.3 Anschrift

J = Fahrzeugklasse
E = Fahrzeug-Identifizierungsnummer, 3 = Prüfziffer der Fahrzeug-Ident-Nummer

D.1 = Marke, D.2 = Typ/Variante/Version, D.3 = Handelsbezeichnungen
2 = Hersteller-Kurzbezeichnung
5 = Bezeichnung der Fahrzeugklasse und des Aufbaus
P.3 = Kraftstoffart oder Energiequelle
10 = Code zu P.3
22 = Bemerkungen und Ausnahmen 

Mit Abschluss der Registrierung werden diese Daten an www.elektrovorteil.de weitergegeben. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Verantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten bei www.elektrovorteil.de ist die Ecoturn GmbH, Ludwig-Thoma-Straße 41, 82031 Grünwald. Die Datenschutzbestimmungen von www.elektrovorteil.de, die für die Verarbeitung der Daten durch www.elektrovorteil.de gelten, finden Sie unter https://elektrovorteil.de/data-protection

Informationen zu Datentransfers in die USA

Mit Urteil vom 16.07.2020 (Az: C‑311/18) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) das sog. EU-US Privacy Shield Abkommen, das bislang Rechtsgrundlage für eine Datenübermittlung in die Vereinigten Staaten (USA) bildete, für ungültig erklärt.
Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dürfen personenbezogene Daten nur dann in ein Drittland übermittelt werden, wenn in dem Empfängerland oder bei dem Empfänger ein ausreichendes Datenschutzniveau gewährleistet wird.
Das ist nach Auffassung des EuGH in den USA aufgrund der weitreichenden Zugriffsbefugnisse der US-Sicherheitsbehörden auf elektronisch gespeicherte Daten und fehlenden Rechtsschutzmöglichkeiten nicht der Fall. Insbesondere haben Betroffene keine Möglichkeit gegenüber amerikanischen Behörden aufgrund nachrichtendienstlicher Überwachungsmaßnahmen Rechte gerichtlich geltend zu machen oder durchzusetzen.

Die Rechtsschutzmöglichkeiten der Betroffenen sind auf ein Ombudsmann-Verfahren beschränkt, welches den Ombudsmann soweit ersichtlich allerdings nicht ermächtigt, verbindliche Entscheidungen gegenüber Nachrichtendiensten zu treffen und das dem europäischen Verständnis eines unabhängigen Richters nicht entspricht.
Zudem ist nach den geltenden amerikanischen Vorschriften die Datenverarbeitung derartiger Überwachungsmaßnahmen nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt und genügt daher nicht den nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bestehenden Mindestanforderungen.

Die anderslautende „Angemessenheitsentscheidung“ der EU-Kommission, wonach bei Datentransfers unter dem sog. „Privacy Shield“ ein hinreichendes Datenschutzniveau sichergestellt ist, hat der EuGH daher mit sofortiger Wirkung für ungültig erklärt.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland ist trotz fehlenden Angemessenheitsbeschlusses oder anderer geeigneter Garantien möglich, wenn die betroffene Person gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in die Datenübermittlung ausdrücklich eingewilligt hat, nachdem sie über die für sie bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen unterrichtet wurde. Wir verweisen nochmals ausdrücklich auf die zuvor beschriebenen Rechtsrisiken, insbesondere die Zugriffsmöglichkeiten von US-Behörden auf Ihre Daten sowie fehlende Rechtsschutzmöglichkeiten hiergegen vorzugehen.

Datenschutzhinweise zu den sozialen Medien

Facebook-Fanpage

Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des lnternets geworden. Die Bayerische hat für ihre Seite Pangaea-Life daher eine eigene Fanpage bei Facebook eingerichtet. Um diese Inhalte sehen zu können, müssen Sie kein Mitglied bei Facebook sein. Wir weisen darauf hin, dass bei jedem Besuch unserer Seite von Facebook Daten der Besucher erhoben, gespeichert und verwendet werden.Die Bayerische hat auf die Erhebung und weitere Verwendung dieser Daten keinen Einfluss, da sie von Facebook alleinig vollzogen wird. Angaben darüber, welche Informationen erfasst werden, finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook.

Weiterführende Datenschutzhinweise zu Facebook

ln dem Moment, in dem Sie auf unsere Fanpage gelangen, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit Facebook her und überträgt Informationen. Diese Daten werden u.a. übermittelt:

Für Besucherinnen und Besucher, die bei Facebook nicht angemeldet /registriert sind:

  • IP Adresse: Facebook ermittelt beim Aufrufen einer Fanpage automatisch die IP Adresse des Nutzers.
  • Cookies: Rufen sie unsere Fanpage auf, werden automatisch Cookies gesetzt. Der sogenannte datr-Cookie dient Facebook nach eigenen Angaben zur Identifizierung des Webbrowsers, der die Verbindung mit der Facebook-Seite aufbaut, und spielt eine Schlüsselrolle beim Schutz des Sozialen Netzwerks vor „böswilligen Aktivitäten“. Der datr-Cookie hat eine Gültigkeit von zwei Jahren, kann aber über die Browsereinstellungen gelöscht werden.


Für Besucherinnen und Besucher, die bei Facebook registriert und eingeloggt sind:

  • IP Adresse: Auch für eingeloggte Besucher ermittelt Facebook die IP-Adresse des Nutzers (s. oben)
  • Cookies: Auch in diesem Fall wird ein datr-Cookie gesetzt (s. oben). Wenn Sie Mitglied bei Facebook sind und bei dem Besuch auf unserer "Fanpage" gleichzeitig mit Ihrem Facebook-Profil angemeldet sind, wird zusätzlich noch der c_user-Cookie aktiviert. Facebook verknüpft den Besuch auf der "Fanpage" mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto. Dadurch ist Facebook in der Lage, Ihr Nutzerverhalten nachzuvollziehen.
  • Facebook lnsights
    Des Weiteren stellt Facebook den Betreibern von Fanpages ein Tool zu Verfügung, mit dem statistische Informationen über die Inanspruchnahme ihrer Seiten abgerufen werden können. Dazu finden Sie unter https://www.facebook.com/help/794890670645072 weitere Informationen.


Das können Sie dagegen tun

Wenn Sie Facebook-Mitglied sind und nicht möchten, dass Facebook über unsere Fanpage Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie:

  • sich vor Ihrem Besuch unserer Fanpage bei Facebook ausloggen
  • dann die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen
  • und Ihren Browser beenden und neu starten.


Auf diese Weise werden alle Facebook-lnformationen, über die Sie identifiziert werden können, nach Angaben von Facebook gelöscht.

Gewährleistungsausschluss

Wir sind um möglichst aktuelle und korrekte Informationen bemüht. Die Inhalte wurden sorgfältig erstellt und unterliegen einer regelmäßigen Kontrolle. Dennoch übernimmt die Bayerische keine Gewähr und Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität aller enthaltenen Informationen.

Die Verwendung der Website und der enthaltenen Informationen geschieht auf eigene Gefahr. Änderungen können jederzeit erfolgen. Die Website kann Informationen Dritter beinhalten. Die Bayerische haftet nicht für die Richtigkeit dieser Informationen oder für Darstellungen und Inhalte von Websites, auf welche per Hyperlink verwiesen wird.

Urheberrechte

Alle Rechte vorbehalten. Inhalt und Struktur der Websites der Bayerischen sind urheberrechtlich geschützt. Informationen und Daten (Text-, Bild- und Grafikdateien) dürfen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der Bayerischen verwendet oder reproduziert werden.