Wir kooperieren mit Markel®, einem Spezialversicherer, der sich auf gewerbliche Risiken fokussiert hat
Berechnen und erstellen Sie schnell und einfach ein Angebot.
Der richtige Schutz im Internet ist auch für kleinere Betriebe wichtig. Was Sie unbedingt über Ihre eigene IT-Sicherheit wissen müssen, erfahren Sie hier.
Cyber-Schäden betreffen nicht nur Großkonzerne. Kein Unternehmen, das mit sensiblen Kundendaten oder hochspezialisierten Betriebsinformationen umgeht, ist vor Viren, Trojanern und sonstiger Malware sicher.
Gerade kleine und mittelständische Unternehmen sind oft weniger umfassend vor Cyber-Angriffen geschützt. Sie unterschätzen leicht das Risiko, Opfer von Datenklau, Erpressung oder Computersabotage zu werden.
Versicherungsschutz bei Beschädigung, Zerstörung, Veränderung, Blockierung oder Missbrauch von IT-Systemen, Programmen oder elektronischen Daten infolge eines Hacker-Einbruchs.
Beispiel:
Der Mitarbeiter einer Rechtsanwaltskanzlei öffnet den Anhang einer E-Mail, welcher einen Verschlüsselungstrojaner beinhaltet. Alle Daten auf den Systemen der Kanzlei werden somit unlesbar gemacht. Die Kosten für die IT-Forensik sowie die Entfernung der Schadsoftware und Installation neuer Sicherheitssoftware betragen 26.000 EUR.
Versicherungsschutz bei Unterbrechung des Geschäftsbetriebes durch Ausfall von IT-Systemen in Folge von Viren und Schadsoftware, Hacker-Angriffen und Eingriffen Dritter.
Ein Unternehmen wird mit einer Denial-of-Service-Attacke (DDOS) angegriffen. Die Plattform und damit verbundene Dienste, sind zwei Tage für Kunden nicht erreichbar. Die Kosten für die Anmietung zusätzlicher Serverkapazitäten sowie die Kosten der Betriebsunterbrechung und Wiederherstellung der ursprünglichen Homepage belaufen sich auf 80.000 EUR.
Versicherungsschutz für (erpresserische) Forderungen im Zusammenhang mit angedrohter oder bereits erfolgter Beschädigung, Zerstörung, Veränderung, Blockierung oder den Missbrauch der IT-Systeme.
Ein Hacker verschafft sich Zugriff auf die IT-Systeme eines Steuerberaters und verschlüsselt wichtige Mandanten-Daten. Kurze Zeit später erhält der Steuerberater eine E-Mail mit der Forderung, den Betrag in Höhe von 8.000 EUR in Form von Bitcoins zu zahlen.
Versicherungsschutz beim Verlust oder der Beschädigung von Kreditkartendaten und -programmen, Verstöße gegen Kreditkartenverarbeitungsvereinbarungen, Verletzungen der PCI Data-Security-Standards oder Verstöße gegen vertragliche Vereinbarungen im Zusammenhang mit Bezahlsystemen.
Ein Online-Reisebüro wird Opfer eines Hackerangriffes. Der Hacker hat sich eine „Backdoor“ installiert, mit welcher er sich Zugang zu Kreditkartendaten der Plattform verschafft. Dies wird bekannt und die Kreditkartenhersteller müssen alle Kreditkarten austauschen. Die Kosten für den Austausch belaufen sich auf 250.000 EUR.
Versicherungsschutz bei Vermögenseigenschäden durch vorsätzliche Verwirklichung von Vermögensdelikten wie Betrug, Unterschlagung oder Diebstahl.
Der Mitarbeiter eines Unternehmens hat Zugang zu mehreren Konten seines Arbeitgebers. Dies nutzt er aus, um sich über einen längeren Zeitraum kleine Beträge auf sein Privatkonto zu überweisen. Der über ein Jahr entstandene Schaden beträgt insgesamt 32.000 EUR.
Versicherungsschutz für die Folgen von Verstößen gegen Cyber-Sicherheit, Datenschutz sowie Geheimhaltungspflichten und Datenvertraulichkeitserklärungen.
Ein Onlinebuchversand stellt kostenlose Leseproben zum Download zur Verfügung. Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen wird eine infizierte Datei zum Download angeboten. Die IT-Systeme mehrerer Kunden werden dadurch infiziert. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf 30.000 EUR.
Kein Versicherungsprodukt kann alles leisten. So besteht z. B. kein Versicherungsschutz für Schäden infolge der Organisation oder des Ausrichtens von Preisausschreiben, Lotterien oder sonstigen Glücksspielen.
Für den Transport von Gütern und Arbeitsgeräten können Sie Ihren Kunden im Rahmen der Gewerbe-Police eine spezielle Transportversicherungen anbieten.
Hier finden Sie eine Übersicht der verwendeten Cookie-Kategorien. Bei notwendigen Cookies ist die Verwendung von Cookies auf dieser Website standardmäßig aktiviert, für statistische Cookies und/oder die Marketing-Cookies bitten wir Sie um Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Webseiten unbedingt erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese nur als Reaktion auf der von Ihnen getätigten Aktion gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie zum Beispiel dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen oder dem Ausfüllen von Formularen.
Mit diesen Cookies können wir anonymisiert Besuche zählen und Zugriffquellen feststellen, um die Leistung unserer Webseite zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung, welche Seiten am beliebtesten sind und welche überhaupt nicht genutzt werden. Wenn Sie diese anonymen Cookies nicht zulassen, können wir unsere Webseite nicht an den Bedarf unserer Nutzer anpassen und entdecken vielleicht mögliche Fehler nicht.
Diese Cookies können über unsere Webseite von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesem Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante und zielgerichtete Informationen, passend zu Ihren Interessen, bereitzustellen. Sie funktioniert durch eine eindeutige Erkennung Ihres Browsers und Ihres Gerätes. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Sie auf anderen Webseiten nicht unsere personalisierte Produktempfehlung erleben.