
Ratgeber
Sparen beim Online-Shopping
Clever online shoppen und dabei mit Deals und Angeboten sparen? Mit diesen Tipps holen Sie mehr aus jedem Einkauf heraus – und das ganz ohne Verzicht.
Clever klicken, smart sparen
Online-Shopping ist bequem, schnell – und verführerisch. Mit nur wenigen Klicks landen Produkte im Warenkorb, oft ohne große Überlegung. Doch gerade diese Einfachheit kann dazu führen, dass wir mehr ausgeben als nötig. Denn viele der Sparmöglichkeiten, die der Online-Handel bietet, bleiben im Alltag ungenutzt.
Ob fehlende Gutscheincodes, nicht verglichene Preise oder verpasste Cashback-Chancen – wer ohne Planung shoppt, zahlt oft mehr als nötig. Dabei reicht oft schon ein bewussteres Einkaufsverhalten, um bares Geld zu sparen. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie beim digitalen Einkaufen clever vorgehen und mit einfachen Tricks das Maximum aus jedem Kauf herausholen – ganz ohne Verzicht, aber mit spürbarem Effekt für Ihren Geldbeutel.
So nutzen Sie die besten Spartipps für Ihren Online-Einkauf
Online-Shopping muss nicht teuer sein – im Gegenteil: Wer die richtigen Hebel kennt, kann gezielt sparen. Mit unseren Tipps holen mehr aus Ihrem Budget heraus.
1. Nutzen Sie Preisvergleichsportale und Preiswecker
Bevor Sie einen Kauf tätigen, vergleichen Sie die Preise auf verschiedenen Plattformen. Preisvergleichsportale können dabei helfen, das beste Angebot zu finden. Viele dieser Seiten bieten auch Preiswecker an, die Sie benachrichtigen, wenn Ihr Wunschprodukt einen bestimmten Preis erreicht.
2. Sammeln Sie Gutscheincodes vor dem Kauf
Vor dem Abschluss eines Kaufs lohnt es sich, gezielt nach aktuellen Gutscheincodes zu suchen. Es gibt verschiedene Plattformen und Apps, die regelmäßig Rabatte oder Coupons für zahlreiche Online-Shops anbieten. Auch Influencerinnen und Influencer teilen häufig exklusive Rabattcodes in ihren Stories oder Beiträgen – besonders für Mode, Beauty oder Technik. Zusätzlich kann sich auch die Anmeldung zum Newsletter eines Shops lohnen, um Infos zu Sonderaktionen zu erhalten.
3. Nutzen Sie Cashback-Programme
Cashback-Programme erstatten Ihnen nach dem Einkauf einen Teil des Kaufpreises – meist in Form einer Gutschrift. Dafür starten Sie den Einkauf über ein Cashback-Portal und werden zum gewünschten Online-Shop weitergeleitet. Bekannte Anbieter in Deutschland sind Shoop, iGraal oder GETMORE. Je nach Shop sind Rückvergütungen von 1 Prozent bis über 10 Prozent möglich – besonders bei größeren Anschaffungen kann sich das lohnen.
4. Shoppen Sie zu den richtigen Zeiten
Viele Online-Shops bieten zu bestimmten Zeiten des Jahres besondere Rabatte an, beispielsweise zum Black Friday, Cyber Monday oder bei saisonalen Schlussverkäufen. Gerade bei größeren Anschaffungen lohnt es sich, gezielt auf solche Rabattphasen zu warten.
5. Vermeiden Sie Impulskäufe durch Bedenkzeit
Legen Sie Produkte, die Sie spontan interessant finden, zunächst in den Warenkorb – aber schließen Sie den Kauf nicht sofort ab. Gönnen Sie sich mindestens 24 Stunden Bedenkzeit. Denn mal ehrlich: Wie oft hat man schon festgestellt, dass ein vermeintliches Must-have doch nicht so toll war wie gedacht? Mit ein wenig Abstand fällt die Entscheidung oft rationaler aus – und viele Käufe erledigen sich ganz von selbst.
6. Achten Sie auf Versandkosten und Rückgabebedingungen
Manche Shops locken mit günstigen Preisen, gleichen das aber durch hohe Versandkosten oder kostenpflichtige Rücksendungen wieder aus. Während die Versandkosten oft noch mitgerechnet werden, schauen viele bei den Rückgabebedingungen meist erst nach, wenn das Paket bereits zu Hause liegt – und dann kann es teuer werden. Prüfen Sie daher vor dem Kauf immer, ob der Rückversand kostenlos ist und welche Fristen gelten. Das erspart im Zweifel unnötige Ausgaben und Ärger.
Sparen mit System
Wer Preise vergleicht, Rabatte nutzt und gezielt auf Cashback-Programme setzt, kann spürbar sparen. Besonders clever: Wer das gesammelte Cashback gleich in die eigene Altersvorsorge investiert, wie es bei der plusrente möglich ist, profitiert doppelt. So wird aus bewussterem Konsum ein echter Mehrwert – heute fürs Budget und morgen für die Rente.