
Nachhaltigkeit
Umwelt und Ökologie
Ohne eine intakte Umwelt ist alles nichts. Deshalb haben wir uns ambitionierte Ziele gesetzt, die natürlichen Lebensgrundlagen unseres Planeten zu erhalten. Was wir konkret zum Schutz der Natur beitragen, lesen Sie hier.

Wir wollen unsere Umwelt schützen. Dafür haben wir uns ambitionierte Ziele gesetzt, die wir mit der Strategie Vermeidung und Reduzierung von CO₂-Emissionen sowie durch die Kompensation der anfallenden CO₂- Emissionen erreichen wollen.
Geschäftsbetrieb:
Bereits seit 2019 wird der CO₂-Fußabdruck des eigenen Geschäftsbetriebs erhoben. Durch diverse Maßnahmen konnten wir unseren CO₂-Fußabdruck 2023 im Vergleich zu 2019 um 40% reduzieren.
Die CO₂-Emissionen werden durch zertifizierte Ausgleichsmaßnahmen kompensiert. Dabei arbeiten wir mir anerkannten Organisationen zusammen und unterstützen Klimaschutzprojekte nach dem Gold Standard.
Zudem hat sich die Bayerische das Ziel gesetzt, den durch ihren Geschäftsbetrieb verursachten CO₂-Fußabdruck durch zusätzliche Vermeidungs- und Reduktionsmaßnahmen weiter zu reduzieren und den verbleibenden CO₂-Fußabdruck ab 2027 durch eigene Ausgleichsmaßnahmen zu kompensieren. So wird gegenwärtig die Errichtung eines eigenen Photovoltaikparkes geprüft.
Selbstständiger Exklusivvertriebs:
Auch der CO₂-Fußabdruck des selbstständigen Exklusivvertriebs wird jährlich erhoben und durch zertifizierte Ausgleichsmaßnahmen kompensiert. Dabei arbeiten wir mir anerkannten Organisationen zusammen und unterstützen Klimaschutzprojekte nach dem Gold Standard.
Kapitalanlage:
Die Bayerische unterstützt das Ziel eines klimaneutralen Europas bis 2050. Als langfristig orientierter institutioneller Investor ist die Kapitalanlage ein wesentliches Handlungsfeld innerhalb der Nachhaltigkeitsstrategie der Bayerischen. Bis 2045 sollen die CO₂-Emissionen in der Kapitalanlage Netto-Null betragen. Als Zwischenziel wird eine Reduktion des CO₂-Fußabdrucks in der Kapitalanlage um 50 % im Jahr 2035 angestrebt. Um dies voranzutreiben, wurde auf Konzernebene ein Projekt zur Umsetzung eingerichtet und umfangreiche Daten erhoben, um den CO₂-Fußabdruck zu erheben und anschließend einen Reduktionspfad zu erarbeiten.
Ressourcenschonende Maßnahmen schon seit 2019
Energie und Mobilität
- Nutzung von Ökostrom im Verwaltungsgebäude
- E-Ladestationen mit Ökostrom für E-Autos, E-Scooter und E-Bikes
- Umstellung des Fuhrparks auf Hybrid- und vollelektrische Autos
- Zahlung von Fahrkostenzuschüsse bei Nutzung des ÖPNV
Abfall und Recycling
- Verwendung von recyceltem Hygienepapier
- Etablierung einer Kreislaufwirtschaft für Hygienehandtücher
- Umfassendes Abfalltrennsystem
Digitalisierung und Arbeitsplätze
- Digitalisierung unserer Verwaltungs- und Vertriebsprozesse
- Förderung von Homeoffice
- Erhöhung des Anteils an Recyclingpapier
- Steigerung der Dunkelpolicierungsquote
- Nutzung von online Korrespondenz
- Regelmäßiges IT-„Ramadama“
Soziales Engagement
- Teilnahme an Umweltaktionen, z.B. Aktion Stadtradeln, Moorpflege etc.
- Soziales Engagement über Lets
- u.v.m.
Beispiele für unsere Projekte
Aktion Stadtradeln - Wir waren dabei

Jahr für Jahr nehmen die Mitarbeitenden der Bayerischen an der Aktion „Stadtradeln“ teil. Dabei ist das Ziel, möglichst viele Alltagswege, ob zur Arbeit oder in der Freizeit, mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Bayerische möchte damit aktiv das Klima schützen und ein Zeichen für umweltfreundliche Mobilität setzen. Für jeden gefahrenen Kilometer fließt Geld in unseren Spendentopf und wird im Anschluss einer gemeinnützigen Einrichtung gespendet.
Aktionen zum Schutz von Natur und Tieren

Mit regelmäßigen Aktionen fördern wir das Bewusstsein gegenüber unserer Umwelt und tragen zum Umweltschutz bei. Beispielsweise mit Clean-Up Aktionen an der Isar zur Sensibilisierung zum Thema Müll, bei Pflegeaktionen verschiedener Flächen des Perlacher Forsts, im Bereich Amphibienschutz durch das Aufstellen von Krötenschutzzäunen oder Moorpflegeaktionen.