Ratgeber
Grundfähigkeitsversicherung – wann ist sie nützlich?
Die Grundfähigkeitsversicherung schützt Ihre elementaren Fähigkeiten – körperliche und geistige. Wie Sie damit Ihre Vorsorge ergänzen können, erfahren Sie hier.
So schützen Sie mit der richtigen Vorsorge (mehr als „nur“) Ihre Sinne
Was passiert, wenn Fähigkeiten wie das Sehen, Laufen oder das Sitzen verloren gehen? Welche Konsequenzen folgen daraus für den beruflichen Alltag? Und wie kann sinnvoll vorgesorgt werden? Denn was passiert, wenn Sie plötzlich durch einen Unfall oder eine Krankheit nicht mehr hören oder greifen können?
Auch wenn es niemand gerne hört: Die meisten von uns nehmen elementare Fähigkeiten wie den Gebrauch der Hände oder das Gedächtnis viel zu oft als selbstverständlich hin. Gleichzeitig investieren wir mit ärztlicher Vorsorge, sportlicher Ertüchtigung sowie einer ausgewogenen Ernährung umfangreich in unsere Gesundheit. Sie gehören auch dazu – sehr schön. Aber wenn es hart auf hart kommt, vielleicht nicht genug!
In diesem Ratgeberbeitrag zeigen wir Ihnen, welche Fähigkeiten sich mit einer Grundfähigkeitsversicherung versichern lassen, welche Vorteile gerade körperlich arbeitende Menschen dadurch haben und worauf Sie beim Abschluss achten sollten.
Grundfähigkeitsversicherung? Nie gehört!
Achtung, jetzt kommt eine Tatsache: Lange galt sie als die absolute „Must-have-Versicherung“ für Handwerker – die Grundfähigkeitsversicherung.
Sie fragen sich, warum Sie trotzdem (wie wohl die meisten Menschen) noch nie von dieser Versicherung gehört haben? Die Antwort ist einfach: Die Grundfähigkeitsversicherung gibt es erst seit dem Jahr 2000. Im Vergleich zu klassischen Absicherungen wie der Renten-, Haftpflicht- oder Berufsunfähigkeitsversicherung ist sie also noch ein echter „Newcomer“.
Doch werden wir etwas konkreter: Versichert werden können sowohl diejenigen „Grundfähigkeiten“, die gesunden Menschen von Natur aus mitgegeben sind (wie Sinnesfunktionen), als auch diejenigen, die sie natürlicherweise erlernen (motorische Fähigkeiten).
Damit bildet die Grundfähigkeitsversicherung eine sinnvolle Ergänzung zu bereits bestehenden Berufsunfähigkeitsversicherungen. Mehr noch, denn vorteilsmäßig hat sie es sogar dreifach in sich:
- Menschen, die keine oder nur eine sehr teure Berufsunfähigkeitsversicherung bekommen, können mit der Grundfähigkeitsversicherung klug vorsorgen. Psychische Erkrankungen, körperliche Vorerkrankungen, ein risikoreicher Beruf oder ein riskantes Hobby sind nämlich erstmal keine Ausschlusskriterien.
- Die niedrigen Beiträge machen die Grundfähigkeitsversicherung zur ersten Wahl bei körperlichen Berufen. Damit ist sie deutlich günstiger als die zahlreichen, klassischen Berufsunfähigkeitsversicherungen.
- Langwierige medizinische Begutachtungen entfallen und die Frage, ob ein Versicherungsfall vorliegt oder nicht, ist schnell beantwortet.
Gut zu wissen:
Werfen Sie unbedingt einen Blick ins Kleingedruckte, denn je nach Versicherer und Tarif gibt es Unterschiede bei Art und Umfang der versicherten Fähigkeiten. Leistungsstarke Tarife (Achtung: Verstecktes Eigenlob!) decken auch psychische Erkrankungen wie Schizophrenie oder Depressionen ab.
Alles eine Frage des Preises: Welche Parameter bestimmen die Beitragshöhe?
Reden wir übers Geld, denn auch bei dieser Versicherung kommen wir um bestimmte Annahmerichtlinien nicht herum. Denn auch vor dem Abschluss einer Grundfähigkeitsversicherung müssen Sie als zukünftiger Versicherungsnehmer ein paar (wenige) Gesundheitsfragen beantworten und einige Angaben zu Ihrer Person machen. Im Einzelnen sind das üblicherweise aber nur:
- Körpergröße
- Körpergewicht
- Ausübung risikoreicher Hobbys (Kampfsport, Flugsport, Fallschirmspringen, Motorsport oder Extremsport)
- therapeutische Betreuung in den vergangenen fünf Jahren und Beeinträchtigungen, die länger als 30 Tage angedauert haben/ aktuell andauern
- Medikamenteneinnahme in den vergangenen fünf Jahren von mehr als 30 Tagen / aktuelle Medikamentennutzung
- Grad einer Behinderung (GdB/MdE,GdS) / Pflegegrad / gerichtlich bestellter Betreuer oder Antragstellung in den letzten zwölf Monaten
- bei einer zusätzlichen so genannten „PsycheKomponente“: Psychologische Betreuung in den letzten fünf Jahren
Die Versicherungssumme lässt sich weitgehend individuell festlegen – mal abgesehen von einem üblichen (und minimal empfohlenen) Mindestversicherungsbetrag von etwa 1.000 Euro. Wie hoch die zugehörigen Monatsbeiträge ausfallen, richtet sich unter anderem nach Ihrem Eintrittsalter und Ihrem ausgeübten Beruf. So zahlt etwa ein Maurer für gewöhnlich einen höheren Versicherungsbeitrag als ein Ingenieur.
Doch auch die Dauer des Versicherungsvertrags spielt eine wichtige Rolle, denn Absicherungen können wahlweise bis 55, 60, 65 oder 67 Jahre gewählt werden. Übrigens: Zwar wird die Grundfähigkeitsversicherung als Einzelpolice angeboten. Sie eignet sich aber auch ganz hervorragend als sinnvolle Ergänzung zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung oder einer Risikolebensversicherung.
Gut zu wissen:
Bei der Absicherung Ihrer Grundfähigkeiten spielt es keine Rolle, ob (auch) Ihre Berufsfähigkeit eingeschränkt ist oder nicht. Oder anders gesagt: Verlieren Sie eine versicherte Grundfähigkeit – ohne gleichzeitig berufsunfähig zu werden – haben Sie einen Leistungsanspruch. Und damit einen Vorteil gegenüber der „einfachen“ Absicherung gegen Berufsunfähigkeit.
Welche Leistungen werden versichert?
So weit, so gut. Doch wie steht es eigentlich um den konkreten Versicherungs- und Leistungsumfang? Auch das ist einfach zu beantworten, denn bei der Absicherung von Grundfähigkeiten werden ganz einfach bis zu 17 Grundfähigkeiten in drei Kategorien unterschieden – mehr nicht:
Egal, welche Kategorie Ihnen besonders wichtig ist: Im Fall der Fälle erhalten Sie eine monatliche Rente, deren Höhe Sie bereits bei Vertragsabschluss haben. Der Versicherungsfall tritt immer dann ein, wenn eine (oder mehrere) der versicherten Fähigkeiten für mindestens ein Jahr ausgefallen ist (sind) – oder aller Voraussicht nach ausfallen wird. So einfach ist das.
Eine Versicherung für alle? Leider nicht ganz…
Zugegeben: Die Grundfähigkeitsversicherung stellt aufgrund ihrer verhältnismäßig geringen Beiträge gerade für Hausfrauen, -männer und auch Schulkinder (denn die haben ja noch ein besonders langes Leben vor sich, das durch den Verlust einer Grundfähigkeit zumindest finanziell nicht beeinträchtigt werden sollte) eine preiswerte Alternative zu anderen Möglichkeiten der Einkommensabsicherung dar. Zusätzlich wird sie durch die wenigen Gesundheitsfragen und die fehlende Gesundheitsprüfung noch attraktiver.
Sie warten auf das (fast) unumgängliche „Aber“? Hier kommt`s: Leider passt nicht jede Grundfähigkeitsversicherung zu allen Lebenslagen und beruflichen Situationen. Der Versicherungsanspruch gilt nämlich zum Beispiel nicht für Fähigkeiten wie Riechen oder Schmecken. Und das aus einem nachvollziehbaren, aber dennoch vielleicht etwas „hart“ klingenden Grund: Denn Betroffene sind beim Verlust dieser Fähigkeiten zwar spürbar in ihrem Alltag beeinträchtigt, können aber ihr Leben weiterhin freibestimmt und selbstständig gestalten – anders als etwa beim Verlust von Gehör, Augenlicht oder der Fähigkeit zu laufen.
Die Sinneswahrnehmungen Geschmack und Geruch werden deshalb lediglich als „subjektive“ Empfindungen eingestuft.
Klar, das erscheint auf den ersten Blick ein wenig unfair. Schließlich brauchen einige Spezialisten wie Parfümdesigner, Restaurantkritiker oder Sommelier ihren Geruchs- und Geschmackssinn, um ihrem jeweiligen Beruf nachgehen zu können. Doch dafür gibt es ja die Berufsunfähigkeitsversicherungen.