Eine Familie sitzt zwischen Umzugskartons auf dem Boden; ein Mann und ein kleines Kind schauen gemeinsam auf ein Tablet, während eine Frau daneben lachend zusieht.

Ratgeber

Risikolebens­versicherung beim Hausbau oder Hauskauf

Haus bauen, Familie absichern, ruhig schlafen: Eine Risikolebensversicherung schützt Sie und Ihre Angehörigen finanziell, für den Fall, dass Sie sterben sollten.

Ein Haus bauen – und an morgen denken

Ein Eigenheim gehört für viele Menschen zu den großen Lebenszielen. Es bedeutet Freiheit, Stabilität – und oft den Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Eigenes Haus bedeutet aber nicht nur Vorfreude, sondern auch Verantwortung. Verantwortung dafür, dass die Baufinanzierung oder der Hauskredit über viele Jahre gesichert ist – ganz gleich, was das Leben bereithält. Denn manchmal kommt alles anders, als man denkt. Und genau für diesen Fall kann eine Risikolebensversicherung entscheidend sein: Sie sorgt für die notwendige Absicherung, schützt das Zuhause und entlastet die Hinterbliebenen, wenn ein Todesfall eintritt.

Warum die Risikolebensversicherung für Baufinanzierung und Hauskauf sinnvoll ist

Der Hausbau oder Hauskauf ist meist das größte finanzielle Projekt im Leben. In der Regel hängt die Finanzierung an einem oder zwei Einkommen. Fällt eines dieser Einkommen plötzlich weg, steht schnell die Frage im Raum: Kann das Darlehen weiter bedient werden? Oder droht sogar der Verlust der Immobilie?

Eine Risikolebensversicherung ist keine gesetzliche Pflicht. Manche Banken verlangen sie jedoch als zusätzliche Sicherheit für den Vertrag zur Baufinanzierung. Unabhängig davon ist sie für viele Bauherrinnen und Bauherren eine sehr sinnvolle Absicherung. Denn sie zahlt im Todesfall die vereinbarte Versicherungssumme aus. Das bedeutet:

  • Ihre Partnerin oder Ihr Partner muss die Finanzierung nicht allein schultern.
  • Kinder und Angehörige können im gewohnten Zuhause bleiben.
  • Das Eigenheim bleibt in Familienhand.

Gerade für junge Menschen, die gemeinsam ein Leben aufbauen, ist das eine beruhigende und verantwortungsvolle Entscheidung.

Risikolebensversicherung beim Hausbau: Leistungen und Versicherungssumme

Im Ernstfall zahlt die Risikolebensversicherung die vereinbarte Versicherungssumme aus – in der Regel an die Person, die Sie im Vertrag als begünstigt festgelegt haben. Dieses Geld steht den Hinterbliebenen frei zur Verfügung: Für die Rückzahlung des Darlehens, für laufende Kosten, notwendige Umbauten oder andere Veränderungen im Alltag.

Anders als eine Restschuldversicherung ist die Risikolebensversicherung in der Regel nicht direkt an die Bank gebunden. Sie entscheiden selbst, wie die ausgezahlte Summe eingesetzt wird – und geben Ihrer Familie so den nötigen finanziellen Spielraum, um die Immobilie langfristig zu sichern.

Wann ist der richtige Zeitpunkt – und für wen lohnt sich das?

Je früher, desto besser. Denn gerade junge Menschen profitieren in der Regel von günstigen Beiträgen. Besonders sinnvoll ist die Versicherung, wenn Sie:

  • gemeinsam einen Kredit aufnehmen,
  • Kinder haben oder Familienplanung aktuell ein Thema ist,
  • nicht verheiratet sind (denn ohne Trauschein gibt es keinen automatischen Erb-Anspruch im Todesfall),
  • ohne Ihr Einkommen nicht die finanziellen Mittel hätten, laufende Kosten zu begleichen.

Ob frisch verheiratet, in fester Partnerschaft oder als Alleinverdiener – eine Risikolebensversicherung gibt Ihnen die Sicherheit, im Ernstfall vorbereitet zu sein.

Junges Pärchen mit Baby im Arm sitzen im Wohnzimmer, voll mit Umzugskartons

Risikolebensversicherung

Mit einer Risikolebensversicherung sichern Sie Ihre Liebsten für den Fall Ihres Todes finanziell ab. Mit der Versicherungssumme können im Ernstfall laufende Kosten wie Miete, Hauskredite und ander Rechnungen beglichen werden. Weitere Vorteile:

  • Keine Beitragserhöhungen
  • Wenige Gesundheitsfragen
  • Flexible Erhöhungsoption

 

Risikolebensversicherung abschließen: Worauf achten?

Damit die Risikolebensversicherung zu Ihnen und Ihrer Baufinanzierung passt, sollten Sie einige Punkte besonders im Blick behalten. Die folgenden Faktoren helfen Ihnen, den richtigen Schutz auszuwählen und typische Fehler zu vermeiden:

1. Die richtige Höhe wählen

Die Versicherungssumme sollte mindestens so hoch sein wie der offene Kreditbetrag – besser etwas darüber. Denken Sie an laufende Ausgaben, an Nebenkosten oder an zusätzliche Belastungen, die auf Ihre Familie zukommen könnten.

Beispiel: Bei einem Kredit über 300.000 EUR kann eine Absicherung von 350.000 oder 400.000 EUR sinnvoll sein.

2. Laufzeit passend zur Finanzierung

Die Laufzeit der Versicherung sollte sich an der Laufzeit Ihres Kredits orientieren – also in vielen Fällen 20 bis 30 Jahre. So stellen Sie sicher, dass Ihre Familie über die gesamte Dauer abgesichert ist.

3. Konstante oder fallende Versicherungssumme

Bei einer fallenden Versicherungssumme verringert sich der abgesicherte Betrag während der Laufzeit. Das passt gut zur Baufinanzierung, weil auch die Restschuld des Kredits nach und nach sinkt. So sparen Sie Beiträge, sichern aber immer den noch offenen Kredit ab.

  • linear fallend: Die Summe sinkt jedes Jahr um den gleichen Betrag.
  • annuitätisch fallend: Die Summe folgt dem Verlauf eines Annuitätendarlehens. Da anfangs vor allem Zinsen gezahlt werden, reduziert sich die Restschuld erst langsam und später schneller – genau daran orientiert sich die Absicherung.

Eine konstante Summe bleibt über die gesamte Laufzeit gleich hoch. Die Variante eignet sich, wenn Sie nicht nur den Kredit abdecken möchten, sondern Ihrer Familie zusätzlich finanziellen Spielraum geben wollen, etwa für Lebenshaltungskosten oder Kinderbetreuung.

4. Einzel- oder gemeinsamer Vertrag

Sie können sich einzeln versichern – oder gegenseitig in einem sogenannten verbundenen Vertrag absichern. Was besser passt, hängt davon ab, wie Sie den Schutz aufteilen möchten und ob beide gleich stark abgesichert sein sollen.

5. Vereinfachte Gesundheitsprüfung bei Baufinanzierung

Ein besonderer Vorteil für Bauherren: Manche Versicherer bieten bei Abschluss einer Risikolebensversicherung im Zusammenhang mit einer Baufinanzierung eine vereinfachte Gesundheitsprüfung an. Statt umfangreicher Fragebögen müssen Sie dann nur wenige Gesundheitsfragen beantworten.

Die vereinfachte Gesundheitsprüfung kann verfügbar sein, wenn:

  • Die Versicherung zur Absicherung einer aktuellen Baufinanzierung dient
  • Die Versicherungssumme die Darlehenshöhe nicht überschreitet
  • Der Antrag zeitnah zur Darlehensaufnahme gestellt wird (meist innerhalb von sechs Monaten)

Fragen Sie am besten beim Versicherungsexperten oder bei der Expertin Ihres Vertrauens nach.

Was kostet eine Risikolebensversicherung?

Wenn Ihre Familie von Ihrem Einkommen abhängig ist, dann ist eine Risikolebensversicherung häufig sinnvoll. Wenn Sie jung sind und nicht rauchen, zahlen Sie in der Regel günstige Beiträge. Folgende Faktoren haben Einfluss auf die Kosten:

  • Versicherungssumme und Laufzeit
  • Alter und Gesundheitszustand
  • Beruf und Lebensstil (zum Beispiel Raucher oder Nichtraucher)

Wer früh abschließt, sichert sich dauerhaft günstige Konditionen. Und kann mit wenig Aufwand sehr viel absichern.

Was passiert im Leistungsfall?

Wenn die versicherte Person verstirbt, wird im Todesfall die vereinbarte Versicherungssumme ausgezahlt. Die Versicherungssumme steht den Begünstigten prinzipiell zur freien Verfügung, außer die Versicherung wurde zur Absicherung eines Kredits abgeschlossen. Dann müssen mit dem Geld die Kreditraten bezahlt werden.

Gut abgesichert durch alle Lebenslagen

Ein Haus zu bauen ist nicht nur ein großes Projekt – es ist ein Versprechen. An sich selbst, an die Partnerin oder den Partner, an die Familie. Und wer Verantwortung übernimmt, sollte auch an den Fall denken, den niemand erleben möchte: den Todesfall und die Frage, wie die Baufinanzierung oder das Darlehen weiterlaufen kann.

Eine Risikolebensversicherung schützt das, was zählt: Ihre Familie, Ihr Zuhause, Ihre finanzielle Stabilität. Ob mit konstanter oder fallender Versicherungssumme – sie bietet die passende Absicherung für jede Lebenssituation. So schaffen Sie Sicherheit, bezahlbar, verlässlich und genau so, wie Sie es brauchen.

Für Sie auch interessant:

Checkliste für den Hausbau

Für viele ist der Traum vom eigenen Haus ein großes Lebensziel. Hier erfahren Sie, was Sie beachten sollten und wie Sie die häufigsten Stolpersteine umgehen können.

Welche Versicherungen brauchen Häuslebauer?

Der Schritt ins eigene Heim ist insbesondere bei Wohneigentum kein leichter. Gerade, wenn man auch noch selber baut anstatt fertig zu kaufen. Umso besser, Sie sind ausreichend geschützt!

Das sollten Sie über die Risikolebens­versicherung wissen

Egal, ob Sie Familie, Unternehmen oder Partner absichern möchten: Eine Risikolebensversicherung lohnt sich (fast) immer. Wir erklären, was Sie wissen sollten.