Was sind Assistance-Leistungen?

Unverhofft kommt oft – und meist genau dann, wenn es besonders ungelegen ist. Sei es eine Autopanne oder ein Unfall, solche Ereignisse können den Urlaub abrupt beenden und eine Menge Aufwand mit sich bringen.

Doch hier kommen die sogenannten Assistance-Leistungen ins Spiel: Sie bieten schnelle und zuverlässige Hilfe in unerwarteten Situationen im In- und Ausland.

Diese Leistungen sind rund um die Uhr verfügbar und decken eine Vielzahl an Sofortmaßnahmen ab – von der Bereitstellung eines Handwerkers bis zur telefonischen Unfallberatung. Das Ziel ist, Versicherte im Ernstfall mit praktischen Informations- und Beratungsdiensten zu entlasten, damit Ärger und Aufwand möglichst gering bleiben.

Die Nachfrage nach Assistance-Leistungen ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Gerade in Krisenzeiten, wie der Pandemie, wurde der Bedarf an Gesundheits-, Reise- und Pannenhilfe besonders deutlich. Laut dem Assistance Barometer 2023 halten heute 61 Prozent der deutschen Haushalte solche Dienstleistungen für entscheidend bei der Wahl ihres Versicherers. Auch Versicherungsunternehmen schätzen Assistance-Leistungen als wertvolles Instrument zur Stärkung der Kundenzufriedenheit und -bindung, vor allem in den Bereichen Kfz, Gesundheit und Pflege.

Grund genug für uns, für Sie mal ganz genau hinzusehen. In diesem Text erfahren Sie, wie sich Assistance-Leistungen von klassischen Versicherungs- und Vorsorgeleistungen unterscheiden, wann sie sinnvoll sind, welche Arten es gibt und in welchen Lebensbereichen sie unterstützend wirken können.

Unterschied zwischen Vorsorge-, Assistance- und Versicherungsleistungen

Was unterscheidet Vorsorge-, Assistance- und Versicherungsleistungen voneinander? Auch wenn es auf den ersten Blick kompliziert klingt, ist der Unterschied schnell erklärt:

Vorsorgeleistungen dienen dazu, durch gezielte präventive Maßnahmen die persönliche Sicherheit und Gesundheit zu fördern sowie Unfallrisiken zu minimieren. Sprich: Hier wird alles dafür getan, dass gar nicht erst etwas passiert.

Besonders sinnvoll: Vorsorgeleistungen in der privaten Unfallversicherung

Vorsorgeleistungen gibt es überall dort, wo Prävention wichtig ist. Also z.B. in der Autoversicherung, bei Sachversicherungen sowie bei Versicherungsprodukten rund um die Gesundheit und Unversehrtheit von Versicherungsnehmerinnen und -nehmern wie der privaten Unfallversicherung und Krankenzusatzversicherungen. So bietet etwa das Vorsorgebudget der Bayerischen finanzielle Unterstützung für sicherheitsfördernde Ausrüstung und Gesundheitsvorsorge, um Unfälle aktiv zu vermeiden oder abzumildern. Das Vorsorgebudget ist im Rahmen unserer privaten Unfallversicherung sowie der Autoversicherung verfügbar. Aber auch eine inkludierte Vorsorgeversicherung, die eine kostenfreie Mitversicherung für Ehepartner oder Neugeborene bietet, kann sich bezahlt machen.

Im Gegensatz zu Vorsorgeleistungen sind Assistance-Leistungen stattdessen darauf ausgelegt, Versicherte nach einem Unfall schnell und praktisch zu entlasten. Dann erhalten Betroffene sofortige und unbürokratische Hilfe. Und ohne lange Melde-, Prüf- und Wartefristen.

Versicherungsleistungen sind hingegen primär dafür da, finanziellen Schaden von den Versicherten abzuwenden. So übernehmen sie je nach Versicherungsart die Kosten für einen behindertengerechten Umbau, Reparaturen oder die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands nach einem Schaden. Lebensversicherungen wie eine Berufsunfähigkeitsversicherung können nach einem Unfall oder einer Krankheit Einkommensausfälle kompensieren oder bieten regelmäßige finanzielle Leistungen im Alter (Rentenversicherungen).

Assistance-Leistungen: Eine Definition

“Assistance” kann mit Hilfe oder Beistand übersetzt werden. Und so handelt es sich bei Assistance-Leistungen üblicherweise auch um schnelle und unbürokratische Unterstützung in Form einer Beratung oder Dienstleistung. Beispiele dafür sind eine telefonische Beratung nach einem Verkehrsunfall, die Organisation einer Pflegekraft oder einer Kinderbetreuung nach einem Unfall. Ob beziehungsweise welche konkreten Assistance-Leistungen in Ihrer Versicherung enthalten sind, ist abhängig vom Versicherer und Tarif. Details finden Sie in den jeweiligen Versicherungsbedingungen.

Erklärgrafik zu den Unterschieden zwischen Vorsorge-, Versicherungs- und Assistance-Leistungen

Assistance-Leistungen unter der Lupe: Was, wann, wo und wie?

Sie sehen: Assistance-Leistungen machen sich immer dann besonders bezahlt, wenn es schnell gehen muss. Sie bieten tatkräftige Unterstützung für all jene, die in unerwarteten Situationen schnelle Hilfe benötigen und den damit verbundenen Stress und organisatorischen Aufwand minimieren möchten.

Doch jeder Mensch ist anders – und damit auch der individuelle Bedarf an Unterstützung bei unterschiedlichen Herausforderungen. Wir haben deshalb im Folgenden ein paar typische Szenarien und Anwendungsfälle für Sie zusammengestellt und diesen die passenden Assistance-Leistungen zugeordnet.

Assistance-Leistungen nach einem Autoschaden

Stellen Sie sich vor, Sie fahren auf der Autobahn. Plötzlich bleibt Ihr Fahrzeug mitten im Verkehr stehen – eine Panne, weit entfernt von der nächsten Stadt. Oder Sie haben im Ausland einen Notfall, ohne die Sprache zu sprechen oder zu wissen, was als Nächstes zu tun ist. In genau solchen Momenten bieten Assistance-Leistungen schnelle und umfassende Unterstützung und Hilfeleistungen.

Hier ein paar Beispiele:

  • Unfall- und Pannenhilfe: Serviceleistungen wie Abschleppdienste für liegengebliebene Fahrzeuge oder Notfallreparaturen vor Ort.
  • Ersatzfahrzeug: Bereitstellung eines Ersatzfahrzeugs sowie Organisation und Kostenübernahme, damit die Reise fortgesetzt werden kann.
  • Krankenrücktransport auf Reisen: Wenn Sie oder eine mitversicherte Person auf einer Reise mit dem versicherten Fahrzeug unvorhersehbar erkrankt, gehört der Krankenrück in der Regel gegebenenfalls zu den Versicherungsleistungen. Dazu gehören in der Regel sowohl die Organisation als auch die Kostenübernahme des Transports.

Wer unterstützt mich nach einem Unfall?

Nach Unfällen werden die folgenden Tage oder Wochen oft zur Herausforderung. Eine private Unfallversicherung mit Zusatzbausteinen wie einem Notfallhilfe-Service bietet hier wertvolle Unterstützung. Der NotfallAssistent der Bayerischen unterstützt beispielsweise mit Leistungen wie einer Haushaltshilfe, Wäscheservice oder einer Tierbetreuung. Auch die Garten- und Hausmeisterdienste können bei Bedarf organisiert und übernommen werden, um Ihnen nach einem Unfall die Rückkehr in den Alltag zu erleichtern.

Assistance-Leistungen rund um Gesundheit und Pflege

Eine unerwartete Krankheit oder ein Krankenhausaufenthalt kann das Leben von einem Moment auf den anderen durcheinanderbringen. Alltägliche Aufgaben fallen plötzlich schwer oder sind ohne Unterstützung gar nicht mehr möglich. Gerade in solchen Situationen ist schnelle und zuverlässige Hilfe gefragt, um die Rückkehr in den Alltag zu erleichtern und die Genesung zu unterstützen.

Genau hier kommen Assistance-Leistungen ins Spiel, die Betroffene durch praktische und sofort verfügbare Unterstützung entlasten:

  • Gesundheitsberatung: Telefonische Beratung durch medizinisches Fachpersonal bei gesundheitlichen Fragen oder Symptomen, die nicht direkt einen Arztbesuch erfordern.
  • Organisation häuslicher Pflege: Kurzfristige Pflegehilfe, wenn Sie sich nach einem Unfall nicht selbst versorgen können.
  • Psychologische Betreuung: Beratung für Betroffene und ihre Angehörigen, insbesondere bei schweren Unfallfolgen wie Lähmungen oder Amputationen.
  • Wohnungsreinigung und Wäscheservice: Wöchentliche Reinigung der Wohnräume der verletzten Person, sowie Waschen und Bügeln der Wäsche.

Wie finde ich die beste medizinische Hilfe?

Zusätzlich zu den klassischen Assistance-Leistungen gibt es bei einer guten Unfallversicherung erweiterte Services für medizinische Hilfe. Der ÄrzteKompass der Bayerischen beispielsweise hilft Ihnen bei der Suche nach der besten medizinischen Versorgung, besonders bei komplexen Diagnosen oder wenn Unsicherheit über die richtige Behandlung besteht. Mit ihm finden Sie spezialisierte Fachärzte und erhalten Zugang zu unabhängigen ärztlichen Zweitmeinungen, um Diagnosen und Behandlungsempfehlungen objektiv zu überprüfen.

Assistance und Hilfe in Familie und Alltag

Was tun, wenn kurzfristig niemand die Betreuung der Kinder, älterer Angehöriger oder der Haustiere übernehmen kann? Gerade dann wird dringend jemand benötigt, der sich um die Versorgung kümmert und den Tagesablauf stabilisiert.

In solchen Situationen bieten Ihnen als Versicherungsnehmer die folgenden Assistance-Leistungen schnelle Hilfe und eine zuverlässige Entlastung:

  • Kinder- oder Haustierbetreuung: Organisation von Betreuungsdiensten für Kinder oder Haustiere, wenn ein Elternteil unerwartet ausfällt oder ins Krankenhaus muss.
  • Hauswirtschaftshilfe: Unterstützung im Haushalt, zum Beispiel durch eine Reinigungskraft oder Einkaufsservice, wenn die Betroffenen nach einem Unfall vorübergehend eingeschränkt sind.
  • Notrufsysteme: Bereitstellung von Notrufsystemen, die rund um die Uhr aktiv sind und direkte Hilfe im Notfall vermitteln.

Assistance-Leistungen: Rundum bestens abgesichert

Wenn das Leben mal plötzlich aus dem Takt läuft, sind Sie also nicht allein. Assistance-Leistungen können Ihnen wertvolle Soforthilfe in Form von Organisation, Dienstleistungen und Beratung bieten. Ob bei einem Autoschaden, nach einem Unfall oder in sonstigen Notlagen.

Assistance-Leistungen können den Versicherungsumfang verschiedener Produkte ergänzen und Ihnen so einen besonderen Mehrwert bieten. So können Sie sicher sein, dass auch im Notfall eine verlässliche Lösung bereitsteht.