Sach-Versicherungen
Zahlt die Privathaftpflicht den Schlüsseldienst?
Wenn Sie Ihren Haustürschlüssel verlieren, müssen Sie unter Umständen den Schlüsseldienst rufen. Dies kann teuer werden. Übernimmt die Private Haftpflichtversicherung diese Kosten? Wir klären auf.
Wie kann der Schlüsselverlust versichert werden?
Welche Versicherung für den Schaden aufkommt, entscheiden die Umstände. Grundsätzlich ist eine private Haftpflichtversicherung mit entsprechender Leistung bei Schlüsselverlust dann zuständig, wenn der oder die verlorenen Schlüssel nicht Ihr Eigentum sind. Haben Sie eine entsprechende private Haftpflicht abgeschlossen, haftet diese, wenn genutzte Schlüssel verloren wurden, wenn die gesamte Schließanlage ausgetauscht oder vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchgeführt werden müssen.
Handelt es sich um Ihren eigenen Schlüssel, hängt es vom Einzelfall ab, welche Versicherung zuständig ist. Bei Diebstahl mit grober Fahrlässigkeit des Schlüssels Ihrer Mietwohnung oder Verlust des Büroschlüssels ist die private Haftpflichtversicherung zuständig. Beim Verlust privater Schlüssel zu Ihrer eigenen Wohnung besteht der Versicherungsschutz über die Hausratversicherung, allerdings nur in bestimmten Fällen, z.B. wenn der Schlüssel bei einem Einbruch gestohlen wurde.
Für verlorene Schlüssel zu Ihrem Auto ist die Kfz-Haftpflichtversicherung zuständig. Dienstschlüssel, die Sie zur Ausübung Ihrer Tätigkeit benötigen, sind unter Umständen durch eine berufliche Schlüsselversicherung oder eine Amtshaftpflicht mitversichert. Hier sollten Sie Ihren Arbeitsvertrag genau studieren. Bei der Bayerischen ist der berufliche Schlüsselverlust in neueren Verträgen mitversichert.
Haftpflichtversicherung oder Hausratversicherung?
Haftpflichtversicherung
Eine Haftpflichtversicherung deckt Schadensersatzansprüche ab, die Dritte gegen Sie als Versicherungsnehmer oder Versicherungsnehmerin in geltend machen könnten. Ebenfalls abgedeckt sind unter anderem Personen- und Sachschäden, die unbeabsichtigt durch Sie oder die mitversicherten Personen verursacht werden. Ihre Haftpflichtversicherung haftet für:
- Personenschäden: körperliche Verletzungen durch unachtsames Verhalten, beispielsweise bei Unfall im Straßenverkehr
- Sachschäden: unbeabsichtigte Beschädigung oder Zerstörung von Gegenständen, Verlust von Eigentum Dritter
- Vermögensschäden: z.B. durch falsche Beratung oder Vertragsbruch
Die Versicherungssumme legt dabei fest, bis zu welcher Höhe die Versicherungsgesellschaft für die Schäden aufkommt. Dabei gibt es je nach Tarif ein Limit (Deckungsssumme).
Hausratversicherung
Eine Hausratversicherung versichert Sie bei Schäden in Ihrer eigenen Wohnung oder Ihrem Haus. Hierzu zählen unter anderem Feuerschäden, Wasserschäden, Einbruchdiebstahl und Raub, Vandalismus sowie Elementargefahren wie Überschwemmung oder Schneedruck. Wichtig ist hierbei, dass Sie den passenden Tarif auswählen. Je wertvoller Ihr Hausrat ist, desto höher sollte die Versicherungssumme sein.
Schlüsselverlust – wer zahlt?
Ob bei Schlüsselverlust Haftpflicht- oder Hausratversicherung zuständig sind, hängt von den jeweiligen Schadensfällen ab:
- Schlüsselverlust der Eigentumswohnung: Wenn Sie ein Eigenheim oder eine Eigentumswohnung besitzen und Ihren privaten Schlüssel verlieren, ist dies kein Schaden, den Sie einer anderen Person zufügen. Daher ist dies nicht durch eine Haftpflichtversicherung abgedeckt. Auch die Hausratversicherung greift in so einem Fall nicht. Diese leistet z.B. wenn der Schlüssel bei einem Einbruch gestohlen wurde.
- Schlüsselverlust der Mietwohnung: Im Falle einer groben Fahrlässigkeit sind Sie durch Ihre Privathaftpflicht versichert. Besteht diese grobe Fahrlässigkeit nicht, werden die Kosten auf den Vermieter übertragen. Eventuell greift hier die Hausratversicherung, was jedoch individuell überprüft werden muss.
- Fremder Wohnungsschlüssel: Beim Verlust fremder Schlüssel besteht in der Regel Versicherungsschutz über die Privathaftpflicht.
- Autoschlüssel: Bei einem Diebstahl des Autoschlüssels übernimmt die Kfz-Versicherung die Kosten für den Austausch von Schlössern. Verlieren Sie Ihren Autoschlüssel selbst, zahlt die Versicherung hingegen nicht. Bei der privaten Haftpflichtversicherung der Bayerischen ist der Verlust von fremden Kfz-Schlüsseln in neueren Verträgen im Tarif Prestige eingeschlossen.
- Dienstschlüssel: Hausmeisterinnen und Lehrer besitzen in der Regel Dienstschlüssel. Verlieren sie diese, kann dies über die Privathaftpflicht abgesichert sein. Bei der Bayerischen ist der berufliche Schlüsselverlust in den neueren Verträgen mitversichert. Prüfen Sie am besten Ihre Vertragsbedingungn.
Was kostet ein Schlüsselverlust?
Die Kosten bei einem Schlüsselverlust hängen in der Regel von mehreren Faktoren ab und müssen von Fall zu Fall neu bewertet werden:
- Wie viele Schlüsselkopien existieren? Diese müssen alle ersetzt werden.
- Muss die komplette Schließanlage ausgetauscht und durch eine neue Schließanlage ersetzt werden?
- An wie vielen Türen muss eine Schließanlage erneuert werden? Handelt es sich nur um eine Wohnungstür, oder sind auch Haustür oder Kellertür betroffen?
- Haben Sie einen Schlüsseldienst beauftragt? Wie hoch sind die hier entstandenen Kosten?
Was tun bei Schlüsselverlust?
Absuchen und Fundbüro kontaktieren
Überlegen Sie, wo Sie den Schlüssel verloren haben könnten. Eventuell wurde er gefunden oder in das Fundbüro gebracht.
Schlüsselverlust melden
Melden Sie Verlust oder Diebstahl der Polizei und erstatten Sie gegebenenfalls Anzeige. Informieren Sie auch die Besitzer des Schlüssels, falls es sich nicht um Ihren Schlüssel handelt.
Ersatzschlüssel beschaffen oder Schlüsseldienst rufen
Wenn Sie einen Ersatzschlüsssel bei Verwandten oder Freunden hinterlegt haben, kontaktieren Sie diese und holen den Schlüssel ab. Haben Sie keinen Ersatzschlüssel zur Hand? Dann müssen Sie einen Schlüsseldienst beauftragen und bestenfalls alle Kosten bereits am Telefon abklären, um keine unangenehmen Überraschungen zu erleben.
Ggf. Mietvertrag checken
Prüfen Sie als Mieter Ihren Mietvertrag, um einzusehen, wie diese Situation mit Ihrem Vermieter geregelt ist.
Versicherung informieren
Je nach Schadensfall müssen Sie Ihre Versicherung kontaktieren, um zu erfahren, in welcher Form der Schaden mitversichert ist.