Fotografie einer Wasserkraftanalage.

Ratgeber

Wasserkraft: Investieren in erneuerbare Energien

Wasserkraft bewegt nicht nur seit Jahrhunderten Mühlen und Turbinen – sie kann auch Ihr Vermögen nachhaltig in Schwung bringen. Wir erklären, ob sich das Investment lohnen kann und welche Formen zur Geldanlage es gibt.

Die Kraft des Wassers für Ihr Portfolio nutzen

Stellen Sie sich vor: Während Sie diese Zeilen lesen, erzeugen erneuerbare Energien bereits 63 Prozent des deutschen Stroms (Stand 2024). Eine beeindruckende Zahl, die zeigt: Die Energiewende ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern Realität. Und Sie können davon profitieren – sowohl finanziell als auch mit gutem Gewissen.

Wasserkraft ist dabei der heimliche EStar unter den Erneuerbaren, zumindest in Bezug auf Effizienz und Vielseitigkeit: Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent schlägt sie Windkraft (ca. 45 Prozent) und Photovoltaik (ca. 20 Prozent) um Längen.

Wie Wasser zu Geld wird – die faszinierende Technik dahinter

Das Prinzip ist so simpel wie genial: Fließendes Wasser treibt Turbinen an, diese erzeugen Strom, und der fließt ins Netz. Doch Wasserkraftwerk ist nicht gleich Wasserkraftwerk – und das macht die Sache für Anleger und Anlegerinnen besonders spannend.

Laufwasserkraftwerke

Laufwasserkraftwerke sind die Marathonläufer unter den Kraftwerken. Tag und Nacht, Sommer wie Winter produzieren sie zuverlässig Strom. Ein einziges Megawatt installierte Leistung bringt hier etwa fünf Gigawattstunden jährlich – das schafft eine vergleichbare Solaranlage nur zu einem Fünftel. Kein Wunder, dass diese Anlagen bei Investoren heiß begehrt sind.

Speicherkraftwerke

Speicherkraftwerke hingegen sind die cleveren Strategen. Sie sammeln Wasser in Stauseen und warten auf den perfekten Moment – wenn der Strompreis hoch ist, öffnen sich die Schleusen. Diese Flexibilität zahlt sich aus, besonders in Zeiten schwankender Energiepreise.

Magdalena Neuner sitzt auf einer Wiese in den Bergen und blickt in die Kamera.

Blue Invest

Blue Invest ist eine nachhaltige fondsgebundene Zukunftsvorsorge. Die Rentenversicherung kombiniert die Erträge nachhaltiger Investments mit den Vorteilen einer lebenslangen Rente. Ihre Vorteile bei der Bayerischen:

  • Breite Diversifikation im Portfolio
  • Individuelle Entscheidung bei der Fondsauswahl
  • Umschichtungen und Fondswechsel möglich

 

Ihr Weg zum Wasserkraft-Investment: Ihre Möglichkeiten

Wasserkraft fasziniert Sie, aber wie wird aus Interesse ein Investment? Die gute Nachricht: Es gibt für jeden Anlegertyp den passenden Zugang – vom direkten Miteigentümer einer Genossenschaft bis zum Fondssparer, der breit gestreut in die Branche investiert. Wir erklären beliebte Arten des Investments.

Mitmachen statt nur zuschauen: Direkte Beteiligungen

Sie wollen selbst mitmischen? Bürgerenergieanlagen machen's möglich. Als Genossenschaftsmitglied haben Sie nicht nur ein Wörtchen mitzureden, sondern sind Teil einer Bewegung. Zugegeben, das volle unternehmerische Risiko trägt nicht jeder gern auf seinen Schultern. Die Alternative: Eine Beteiligung über eine GmbH & Co. KG. Hier bleibt das Risiko überschaubar – Ihre Haftung endet bei Ihrer Einlage.

Aktien: Die Klassiker neu gedacht

Wasserkraft-Aktien sind mehr als nur Wertpapiere – sie sind ein Statement. Achten Sie dabei auf Unternehmen, die ESG-Kriterien erfüllen, also in puncto Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Diese drei Buchstaben sind heute das Gütesiegel für verantwortungsvolles Investieren.

Fonds: Klug streuen, ruhig schlafen

Nicht alle Eier in einen Korb – diese Börsenweisheit gilt auch bei Wasserkraft. Spezialisierte Wasserfonds und Fonds für erneuerbare Energien streuen Ihr Investment über verschiedene Projekte und erwirtschaften dabei im Durchschnitt eine solide jährliche Rendite. Allerdings gilt wie immer bei Investitionen: Es gibt immer ein Risiko, Verlust zu machen. Risikoaffine sollten sich die verschiedenen Wasserfonds genauer ansehen.

Ein spannendes Beispiel: Der Pangaea Life Blue Energy Fonds mischt Photovoltaik-, Wind- und Wasserkraftanlagen.

Mehr als nur Rendite: Warum Wasserkraft ein Teil der Lösung ist

Hier wird's richtig interessant: Ihre Wasserkraft-Investition zahlt auf die UN-Nachhaltigkeitsziele ein – konkret zu SDG 6 (sauberes Wasser) und SDG 7 (bezahlbare und saubere Energie).
ESG-konforme Investments bedeuten dabei mehr als nur grünen Strom: minimale Eingriffe in die Natur, faire Löhne für Arbeiter und transparente. Das ist Kapitalismus mit Herz und Verstand – und die Märkte honorieren das zunehmend.

Nachhaltige Kapitalanlage in erneuerbare Energien: Risiko richtig einschätzen

Die Transparenz der Anlageform und faire Vertragsbedingungen sollten die wichtigsten Investitionskriterien für Sie sein. Mit der richtigen Strategie werden Sie Teil der Energiewende und lassen gleichzeitig Ihr Vermögen wachsen. Die Bayerische begleitet Sie dabei mit nachhaltigen Fondslösungen, die professionelles Management mit glasklaren ESG-Kriterien verbinden. Denn eines ist sicher: Die Zukunft gehört den Erneuerbaren.

Für Sie auch interessant:

Investieren in Windkraftanlagen: Wie nachhaltig ist Windenergie?

Windenergie ist eine vielversprechende Geldanlage – wenn richtig investiert wird. Wir klären auf, welche Anlagen es gibt und wie Sie das optimale Investitionsobjekt finden!

Fonds-Rankings: So werden ETFs & Investmentfonds verglichen!

Der Pangaea Life Fonds ist eine vielversprechende Geldanlage, bestätigt unter anderem das Handelsblatt. Wieso das so ist und wie Sie gemanagte Fonds am besten vergleichen.

Welche Versicherungen brauchen Gebäudereinigungen?

Ob Parkett oder Fenster – wo gereinigt wird, entstehen manchmal auch Schäden. Hier lesen Gebäudereiniger, welche Versicherungen für ihr Geschäft unerlässlich sind.