
Ratgeber
Rentenlücke berechnen leicht erklärt
Wie ist Ihre Absicherung im Alter? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Versorgungslücke berechnen – und wie Sie mit nachhaltiger Altersvorsorge gezielt vorsorgen.
Die Versorgungslücke verstehen – und clever schließen
Sie möchten im Alter finanziell unabhängig bleiben? Dann werfen Sie jetzt einen genauen Blick auf Ihre zukünftige Rente. Zwischen Ihrem heutigen Verdienst und Ihrer späteren gesetzlichen Rente liegt bei den meisten eine spürbare Lücke – die Rentenlücke.
Angestellte, Selbstständige, Berufseinsteiger: Fast alle sind betroffen. Je später Sie handeln, desto größer wird die Herausforderung. Wer seine Zahlen kennt, kann gegensteuern.
Dieser Ratgeber zeigt, was die Rentenlücke bedeutet, warum sie wächst und wie Sie sie selbst berechnen. Außerdem erfahren Sie, mit welchen Strategien Sie Ihre Versorgungslücke rechtzeitig schließen.
Was ist die Rentenlücke?
Die Rentenlücke ist der Betrag, der Ihnen im Alter fehlt, um Ihren gewohnten Lebensstandard zu halten. Wer sich nur auf die gesetzliche Rente verlässt, erlebt eine unangenehme Überraschung. Die Rentenzahlung bleibt hinter dem tatsächlichen Bedarf zurück – besonders nach Ausbildungszeiten, Teilzeitphasen oder selbstständiger Tätigkeit.
Warum die Versorgungslücke wächst
Das gesetzliche Rentenniveau sinkt kontinuierlich. Im Jahr 2000 lag es bei 53 Prozent des Durchschnittslohns – heute bei unter 48 Prozent. Bis 2037 fällt es voraussichtlich auf etwa 45 Prozent. Gleichzeitig steigen Lebenserwartung und Lebenshaltungskosten.
Bei einer jährlichen Inflation von zwei Prozent zahlen Sie in 20 Jahren etwa 3.000 EUR für etwas, was heute 2.000 EUR kostet. Ohne aktive Vorsorge riskieren Sie eine erhebliche finanzielle Lücke im Ruhestand.
So berechnen Sie Ihre Rentenlücke – Schritt für Schritt
Verschaffen Sie sich mit wenigen Schritten einen klaren Überblick über Ihre Versorgungssituation. Sie brauchen Ihre Renteninformation, ein realistisches Bild Ihres späteren Finanzbedarfs und einen Taschenrechner.
Schritt 1: Renteninformation prüfen
Schauen Sie in Ihre Renteninformation. Alle gesetzlich Rentenversicherten ab 27 Jahren erhalten automatisch jährlich von der Deutschen Rentenversicherung – nach mindestens fünf Beitragsjahren.
Haben Sie sie nicht zur Hand? Fordern Sie sie kostenlos online unter www.deutsche-rentenversicherung.de oder telefonisch an. Dort finden Sie Ihre „voraussichtliche Altersrente". Dieser Bruttobetrag reduziert sich um etwa 20 Prozent für Steuern und Sozialabgaben – das ergibt Ihr erwartetes Nettoeinkommen im Alter.
Schritt 2: Rentenbedarf im Alter festlegen
Rechnen Sie mit 70 bis 80 Prozent Ihres aktuellen Nettogehalts oder notieren Sie konkrete Kosten für die Zeit nach dem Berufsleben. Ein Haushaltsbuch hilft, Ihre Zahlen realistisch einzuschätzen.
Schritt 3: Monatliche Lücke berechnen
Die Rechnung ist simpel: 2.000 EUR (gewünschter monatlicher Bedarf) minus 1.400 EUR (erwartete Nettorente) ergibt eine monatliche Rentenlücke von 600 EUR.
Schritt 4: Kapitalbedarf für die Altersvorsorge berechnen
Multiplizieren Sie Ihre monatliche Lücke mit der geplanten Rentenzeit – etwa 25 Jahre:
600 EUR × 12 Monate × 25 Jahre = 180.000 EUR
So viel zusätzliches Kapital brauchen Sie bis zum Ruhestand, um Ihre Lücke zu decken. Zumindest rein rechnerisch. Tatsächlich ist der Bedarf aufgrund der Inflation deutlich höher. Wir bleiben hier der Einfachheit halber aber bei den 180.000 EUR.
Beispiel: Benötigte monatliche Sparrate
Sie möchten eine Rentenlücke von 600 Euro monatlich für 25 Jahre Ruhestand absichern und haben noch 25 Jahre Zeit bis zur Rente. Bei einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von 5 Prozent müssten Sie etwa 290 EUR pro Monat zurücklegen, um 180.000 EUR Kapital aufzubauen.
Haben Sie nur 15 Jahre Zeit? Dann steigt Ihre Sparrate auf 540 EUR monatlich – bei gleicher Rendite. Früh anfangen zahlt sich aus und entlastet Sie jeden Monat.
Jetzt handeln – so schließen Sie Ihre Versorgungslücke
Sie haben Ihre Rentenlücke berechnet – jetzt ist der richtige Zeitpunkt für gezielte Vorsorge. Diese Möglichkeiten bauen ein finanzielles Polster auf, das Ihre Versorgung im Alter sichert:
Blue Invest – nachhaltige Altersvorsorge für die Zukunft
Blue Invest ist eine nachhaltige fondsgebundene Rentenversicherung, die Sachwerte-Fonds von Pangaea Life mit individuellen Vorsorgelösungen kombiniert. Mit Blue Invest investieren Sie nicht nur in Ihre finanzielle Zukunft, sondern auch in eine lebenswerte Umwelt.
Die Vorteile von Blue Invest:
- Nachhaltige Investments: Ihre Beiträge fließen in erneuerbare Energien und nachhaltige Wohnimmobilien weltweit
- Flexible Gestaltung: Mindestbeitrag nur 50 EUR monatlich, ab 15.000 EUR auch Einmalzahlung möglich
- Cashback-System in der plusrente: Über 1.200 Partnershops ermöglichen zusätzliche Gutschriften für Ihre Altersvorsorge
- Lebenslange Rente: Monatliche Rente oder flexible Kapitalauszahlung
- Individuelle KI-Chatberatung: Unser KI-Berater Lukas analysiert Ihre Situation in Minuten und zeigt Ihnen verständlich passende Lösungen auf.
Weitere Bausteine für Ihre Altersvorsorge
- Betriebliche Altersvorsorge nutzen: Bietet Ihr Arbeitgeber eine betriebliche Altersvorsorge an, nutzen Sie sie. Ihre Beiträge fließen direkt aus dem Bruttogehalt in Ihre Altersvorsorge – steuer- und sozialabgabenfrei. Der Arbeitgeber muss in den meisten Fällen mindestens 15 Prozent Zuschuss geben.
- Staatliche Förderung einsetzen: Prüfen Sie, welche geförderte Variante zu Ihrer Lebenssituation passt – Riester-Rente oder Basisrente Blue Invest. Bei der Basisrente können Einzelpersonen bis zu 29.344 EUR pro Jahr steuerlich gefördert einzahlen (Stand 2025).
- Früh starten: Je eher Sie mit dem Sparen beginnen, desto größer fällt der finanzielle Spielraum im Alter aus. Zeit ist einer Ihrer wertvollsten Vorsorgefaktoren.
- Mehrere Bausteine kombinieren: Setzen Sie auf das Drei-Säulen-System der Altersvorsorge. Eine Mischung aus gesetzlicher Rente, betrieblicher Altersvorsorge, privater Vorsorge und eventuell Immobilieneigentum sorgt für Stabilität – auch wenn sich Ihre Lebensumstände ändern.
Mit klaren Zahlen vorsorgen
Die Rentenlücke betrifft viele – sie muss kein Schicksal sein. Wer seine Berechnungen regelmäßig aktualisiert, etwa nach Jobwechsel, Elternzeit oder längerer Auszeit, vermeidet böse Überraschungen.
Mit klaren Zahlen, einem realistischen Plan und einer passenden Vorsorgestrategie wie Blue Invest lässt sich diese Lücke gezielt schließen. Sie müssen nicht alles selbst machen: Ob mit nachhaltiger Altersvorsorge oder einer individuellen Vorsorgelösung – Ihnen stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung.
Starten Sie frühzeitig, dann können Sie später entspannter leben – und gleichzeitig etwas für unsere Umwelt tun.